Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Anker
News & Trends

Anker erweitert sein Angebot mit einem Set für Balkonsolar-Fans und neuem Akku

Ein Solarstromsystem, das sich innerhalb von fünf Jahren amortisieren soll – das verspricht Hersteller Anker. Das «Solarbank 2 E1600 Pro System» besteht aus vier Modulen, Wechselrichtern und Speicher und wird ab 22. Mai erhältlich sein.

Für Menschen, die Stromkosten sparen wollen, sind Balkonsolarkraftwerke längst kein Geheimtipp mehr. Um an sonnigen Tagen den Grundbedarf von Haus oder Wohnung zu decken, genügen oft schon ein oder zwei Module.

  • vier 500-Watt-Panels inklusive Halterungen,
  • Akku Solarbank 2 Pro (1,6 kWh) und drei Erweiterungsakkus zu je 1.6 kWh; insgesamt also bis zu 6,4 kWh Kapazität,
  • integrierte Mikro-Wechselrichter sowie
  • einen smarten Zähler für Frühbesteller.

Hier ist das Set tatsächlich ausgestattet mit einer Ich ergänze / präzisiere das im Beitrag gleich noch.

Stromrechnung könnte um bis zu 900 Euro sinken

Für die Schweiz hat Anker keine Amortisationsrechnung zur Verfügung gestellt. Das chinesische Unternehmen hat lediglich für wenige Euro-Länder in Europa überhaupt einen eigenen Vertrieb. Geht man allerdings von einem durchschnittlichen Strompreis in der Schweiz von 32 Rappen pro Kilowattstunde aus und darf auf einen ähnlichen Verkaufspreis des Sets hoffen, läge die Amortisationsdauer bei etwa sechs bis sieben Jahren.

Bei Solaranlagen, die mit Speicher ausgestattet sind, erhöht sich die Eigenverbrauchsrate deutlich. Tagsüber nicht verbrauchter Strom geht dabei in den Akku und wird nach Sonnenuntergang genutzt – zum Beispiel um die Waschmaschine laufen zu lassen. Zur Einordnung: Mit dem 1,6 kWh-Speicher des Anker-Systems wären zwei bis drei Wäschen möglich. Oder ein achtstündiger Serien-Marathon auf dem OLED-TV mit 55 Zoll.

Solarspeicher kommt in zweiter Generation

Der für das Set verwendete Speicher heisst Solix Solarbank 2. Bereits der Name macht deutlich, dass es sich um eine Weiterentwicklung der bisherigen Solarbank handelt, die es bei uns im Sortiment gibt.

Im Vergleich zur ersten Generation bietet die neue Solarbank 2 einige Verbesserungen. Neu sind die Akkus stapelbar. Sechs Elemente können zu einem Turm verbaut werden, was eine Gesamtspeicherkapazität von 9,6 kWh ermöglicht. Durch einen integrierten Wechselrichter soll die Installation vereinfacht werden.

Ob und wann das «Solarbank 2 E1600 Pro System» und die neue Solarbank-Generation auch bei Digitec und Galaxus erhältlich sein wird, wissen wir noch nicht. Anker hat keinen eigenen Vertrieb in der Schweiz. Unsere Einkäuferinnen und Einkäufer werden aktiv versuchen, die neuen Anker-Produkte zu beschaffen.

Titelbild: Anker

245 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen