

Apple stellt zweite Generation des HomePod vor
Apple nimmt einen neuen Anlauf bei smarten Lautsprechern. Der HomePod 2 ist vollgepackt mit Chips. Er spielt nicht nur Musik, sondern soll noch besser als intelligente Steuerzentrale fürs smarte Zuhause dienen.
Sie geben also doch noch nicht auf. Im März 2021 noch hatte Apple erklärt, den HomePod vom Markt zu nehmen. Nur noch bereits produzierte Exemplare sollten verkauft werden. Statt auf den HomePod wolle man sich künftig auf den HomePod Mini konzentrieren, hiess es damals.
Neu gibt es ein Ultrabreitband-Modul. Damit soll es leichter werden, Musik, die auf einem iPhone läuft, auf den HomePod zu übergeben, wenn du dich ihm näherst oder mit dem iPhone in die Richtung zeigst. Den U1-Chip dazu hat Apple erstmals im iPhone 11 eingesetzt, inzwischen steckt er er auch in den AirTags und in der Apple Watch und dient – vereinfacht gesagt – dazu, dass die Apple-Geräte untereinander sich besser verstehen.
Der HomePod ermöglicht Automationen im smarten Zuhause. Er unterstützt das Mesh-Netzwerkprotokoll Thread und ist mit dem Smart-Home-Standard Matter kompatibel. Hier erfährst Du mehr über Matter.
Sound und Siri
Siri wird im HomePod 2 aktiviert, wenn die neu vier (bisher sechs) Mikrofone deinen Ruf nach der intelligenten Assistentin erhören.
Bei den Preisen orientiert sich Apple an denen des Vorgängers. In Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien kostet der HomePod 2 gemäss Liste 349 Euro, in der Schweiz ist er für 299 Franken zu haben.
Der Verkauf des HomePod 2, erhältlich in Weiss oder Schwarz, startet am 3. Februar. Die Geräte sind bereits bei uns im Shop erfasst. Du kannst sie bereits jetzt kaufen und bekommst dann die Lieferung nach Verkaufsstart.
Titelbild: AppleJournalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen
