Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Anna Sandner
Hintergrund

Ausprobiert: Ich zeichne mich entspannt

Anna Sandner
3/4/2024

Slow Drawing (Langsames Zeichnen) verspricht mentale Entspannung mit künstlerischem Ergebnis. Ich habe es eine Woche lang ausprobiert und bin überrascht von meinen Bildern und der gewonnenen inneren Ruhe.

Diese Ausprobiert-Woche hat sich spontan ergeben und begonnen, noch bevor ich sie geplant habe. Ich stehe im Buchladen, mitten in der Kreativabteilung. Ein Buch sticht mir ins Auge: «Strich für Strich: Zur kreativen Entspannung mit Slow Drawing».

Ich blättere ein wenig im Buch herum und bin sofort gehookt. Die Bilder sind einfache, nur aus der Natur abgeleitete Muster, doch sie sehen sehr künstlerisch aus. Ich nehme das Buch mit und starte wenige Stunden später meinen ersten Versuch.

Tag 1: Ein unverhofftes Ergebnis in mehrfacher Hinsicht

Es ist Samstag und ich habe ausreichend Zeit, um mich in die Kunst des langsamen Zeichnens zu vertiefen. Erst lese ich ein wenig: In der Einleitung geht es darum, was Slow Drawing überhaupt ist, welche Utensilien dafür von Vorteil sind und wie es am besten in den Alltag integriert wird.

Tag 2: Es geht gleich morgens weiter

Mir hat das Zeichnen gestern so gut getan und mich dermaßen entspannt, dass ich es heute gar nicht abwarten kann, weiterzumachen. Ich wage mich an die nächsten Muster aus dem Buch.

Tag 3: Heute mal mit Farbe

Ich bin nachhaltig auf den Geschmack gekommen. Denn auch heute beginnt der Tag mit Vorfreude aufs langsame Zeichnen. Allerdings muss ich mich etwas gedulden. Erst am Abend finde ich ausreichend Zeit, um auch mal etwas Farbe ins Spiel zu bringen.

Ich merke, dass ich mich tatsächlich intensiv auf das Zeichnen konzentrieren muss, damit mir das Ergebnis gefällt. Wenn nebenbei noch etwas anderes passiert, auch wenn ich nur zuhören muss, kann ich beim Zeichnen nicht zur Ruhe kommen. Ich hake diesen Versuch als nicht tauglich ab und widme mich in Zukunft wieder komplett Stift und Papier – ohne Ablenkung.

Das Fazit auf den Punkt:

  • tolle Ergebnisse
  • mentale Entspannung
  • nur Stift und Papier nötig
  • keine Vorkenntnisse oder großartige Begabung nötig
  • lässt sich fast überall umsetzen

Hier findest du weitere Ausprobiert-Wochen von mir, in denen ich regelmäßig gesunde Gewohnheiten teste:

Titelbild: Anna Sandner

61 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wissenschaftsredakteurin und Biologin. Ich liebe Tiere und bin fasziniert von Pflanzen, ihren Fähigkeiten und allem, was man daraus und damit machen kann. Deswegen ist mein liebster Ort immer draußen – irgendwo in der Natur, gerne in meinem wilden Garten.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Ausprobiert: Kleine Zettel, große Wirkung? Ein Selbsttest mit Challengeboxen

    von Anna Sandner

  • Hintergrund

    Glück per Anleitung? Wie ich (fast) am 6-Minuten-Tagebuch scheiterte

    von Anna Sandner

  • Produkttest

    Untalentiert im Zeichnen? Blödsinn! Dieses Büchlein zeigt dir, wies geht

    von Stefanie Lechthaler