Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

ETH Zurich/Nici Lebküchner
Hintergrund

Breezelabs: Schweizer Start-up misst die Laufleistung über Kopfhörer

Siri Schubert
24/10/2025

Musik hören und gleichzeitig die Belastung über die Atmung aufzeichnen? Das Start-up Breezelabs aus Zürich will die Laktatschwelle mit gängigen Sportkopfhörern messen.

Matthias Heuberger ist ein passionierter Läufer. Und wie viele andere ambitionierte Freizeitsportler trägt er beim Training eine Sportuhr. Doch die will er künftig zu Hause lassen.

Denn mit der Uhr begann vor einiger Zeit der Frust. «Vor allem bei kurzen Intervallen zeigt sie die Belastung nicht korrekt an», bemängelt er. Sportuhren messen in der Regel den Puls, um die Anstrengung zu tracken. Bei schnellen Änderungen der Intensität reagiere der Herzschlag allerdings recht träge. Die Belastungsanalyse sei deshalb in diesen Fällen nicht ganz zuverlässig.

Ich kenne das bei Bergsprints aus eigener Erfahrung: Ich schnaufe wie ein Walross und meine Zunge hängt gefühlt an den Knien. Dennoch stuft meine Sportuhr das Training als Erholungslauf ein. Und schlägt mir am nächsten Tag dann vielleicht einen Tempolauf vor.

Das ist nicht nur nervig, sondern kann auch den Trainingsfortschritt hemmen. «Viele ambitionierte Hobbyläufer trainieren zu intensiv», sagt Matthias. Das Resultat sei Ermüdung statt steigender Fitness.

Die Atmung als Leistungsmesser

So entstand die Idee für das Start-up Breezelabs.ai, ein Spin-off der ETH Zürich. Ziel ist es, Sportlerinnen und Sportlern eine Möglichkeit zu geben, ihre Trainingsintensität präzise zu messen und zu steuern. Um so sportliche Erfolge zu erzielen.

Die App funktioniert über gängige Sportkopfhörer

Die Messung funktioniert mithilfe von Geräten, die viele Läuferinnen und Läufer ohnehin dabei haben: mit Kopfhörern und einer App auf dem Smartphone (bisher allerdings nur auf Android). Über das Mikrofon der Kopfhörer nimmt die Breeze-Tracking-App die Atemgeräusche auf und analysiert sie mit einem Algorithmus.

Überbelastung zu vermeiden ist das eine. Das andere Thema, auf das sich Breezelabs konzentriert, ist Abwechslung im Lauftraining. «Viele joggen immer im gleichen Tempo, das ist für den Trainingsfortschritt ebenfalls nicht optimal», sagt Unternehmensgründer Matthias.

Zurzeit funktioniert Breezelabs.ai nach Angaben des Unternehmens mit den folgenden Shokz-Kopfhörern:

Und den Xiaomi Redmi Buds 6 Active:

Die Breezelabs-App kann über den App-Store heruntergeladen werden und ist derzeit gratis. Laut Breezelabs wird das Angebot an kompatiblen Kopfhörern kontinuierlich erweitert.

Ich habe die App mit den Shokz Open Run Pro ausprobiert und konnte sehen, wie sich meine Atemrate auf der Laufstrecke veränderte. Dabei versuchte ich, Abwechslung ins Training zu bringen, indem ich zwischen lockeren und intensiveren Abschnitten abwechselte. Die verschiedenen Farben in der App-Darstellung zeigen das Muster.

Die App gibt mir zudem Einblicke in den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Atemrate. Wenn ich künftig bei gleicher Geschwindigkeit weniger oft Luft hole, bin ich fitter geworden.

Das Start-up gewann auf der ISPO 2024 einen «Brandnew»-Award im Bereich Sportstech. Zudem arbeitet Breezelabs über Innosuisse mit der Universität Basel im Rahmen einer Doktorarbeit zusammen.

Für wen ist die App geeignet?

Für mich ist die Breezelab-App ein weiteres Tool, um das Training besser zu steuern, gerade, wenn die Trainingsempfehlungen per Herzfrequenzmessung nicht mit der gefühlten Anstrengung übereinstimmen. Beispielsweise, wenn ich mich nach intensiven Intervallen müder fühle, als ich es laut Sportuhr sein sollte.

Titelbild: ETH Zurich/Nici Lebküchner

8 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Forschungstaucherin, Outdoor-Guide und SUP-Instruktorin – Seen, Flüsse und Meere sind meine Spielplätze. Gern wechsel ich auch mal die Perspektive und schaue mir beim Trailrunning und Drohnenfliegen die Welt von oben an.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Krafttraining ist viel komplexer als bisher angenommen

    von Claudio Viecelli

  • Produkttest

    Die Shokz «Open Run Pro 2»: Vollere Bässe für motivierenden Lauf-Sound

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Baseus Bowie M2s Ultra: Budget-Buds im Test

    von Florian Bodoky