Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Rowenta
News & Trends

Das ist der beste Akkusauger – laut Magazin «Saldo»

Lorenz Keller
6/11/2025

Kein Akkusauger erreichte im Test des Konsumentenmagazins «Saldo» die Note «sehr gut». Nur gerade drei von vierzehn Modellen sind «gut». Allerdings verdient auch der Test eine kritische Bewertung.

Sand auf einer Fläche einsaugen, Lautstärke, Akkulaufzeit und Staub in der Abluft messen, Handhabung bewerten – das Magazin «Saldo» hat 14 Staubsauger mit Akkubetrieb intensiv und einheitlich getestet. Dies zusammen mit der Organisation International Consumer Research & Testing (ICRT), einem Zusammenschluss von Konsumentenorganisationen.

Diese drei Modelle sind «gut»

Testsieger ist das teuerste Produkt im Vergleich: der Rowenta RH9BC1WO X-Force Flex 14.80. Er erreicht die Gesamtnote 5,1 und damit ein «gut». Er saugt zwar nicht am besten, überzeugt jedoch bei Akku und Staub in der Abluft. Wie fast alle anderen Modelle ist er relativ laut.

Rowenta X-Force Flex 14.80 Allergy Aqua RH9BC1WO
Staubsauger
EUR499,–

Rowenta X-Force Flex 14.80 Allergy Aqua RH9BC1WO

Zwei weitere Testgeräte erreichen ebenfalls die Note «gut». Der Bosch Unlimited 9 erhielt die Gesamtnote 5. Der Sauger schneidet in fast allen Teilbereichen gut ab und zeigt keine grossen Ausreisser nach oben oder unten.

Anders der Dyson V8 Advanced mit der Gesamtnote 4,9: Dieses Modell erzielt sehr gute Bewertungen beim Saugen auf Hartboden und sogar die Bestnote beim Staub in der Abluft. Akkulaufzeit, Geräuschpegel und Handhabung sind jedoch nur genügend.

Vier Sauger sind nur «genügend»

Gleich drei Modelle erreichen im Vergleich die Note 4,7 und schrammen nur knapp an einem «gut» vorbei. Der Xiaomi G20 sticht dabei mit einem Preis unter 200 Franken hervor. Er ist damit eine Art Preis-Leistungs-Sieger im Test. Abstriche müssen jedoch beim Saugen auf Teppichböden gemacht werden – hier erreicht der Xiaomi G20 eine deutlich schlechtere Bewertung als die besser platzierten Konkurrenzmodelle.

Das gilt übrigens ebenfalls für die beiden anderen Modelle mit der Testnote «genügend»: Auch der Dreame Z30 und der Dyson V12 Origin erzielen beim Reinigen von Teppichen schlechte Bewertungen. Der Dyson ist ansonsten ziemlich ausgeglichen, der Dreame überrascht mit der besten Note auf Hartböden von 5,8. Unzureichend ist im Gegenzug die Lautstärke: Der Z30 ist eines der lautesten Modelle im Test.

Gerade noch ein «genügend» gab es für den Hoover HF4P10P011. Mit der Note 4,4 ist er jedoch noch etwas schwächer als die drei anderen Geräte in dieser Kategorie. Während das Gerät überall konstant durchschnittlich saugt, gibt es zu viel Staub mit der Abluft ab. Der Hoover wird in diesem Bereich als unzureichend bewertet und erhält eine der schlechtesten Noten.

Die Hälfte ist «ungenügend»

Sieben von vierzehn getesteten Akkusaugern erhalten eine Gesamtnote unter 4,0. Sie sind «ungenügend». Zwei Modelle, nämlich der Xiaomi G20 Lite und der Rowenta RH6A83WO X-Pert Flex 7.60, erreichen immerhin in der wichtigsten Kategorie – dem Saugen – eine genügende Note. Den Xiaomi findest du auch bei uns, den Rowenta jedoch nicht.

Diese Modelle sind laut Test «ungenügend», weil sie bei der Saugleistung schwächeln. Die Gesamtnoten liegen bei 3,2 bis 3,7.

Den letzten Platz belegt das günstigste Gerät im Test. Der Severin HV7152 erreicht in keiner der drei Putzkategorien eine genügende Note. Besonders auf Teppichen sowie in Ritzen und Kanten schneidet er laut Test schlecht ab. So blieb nur die Note 3,1.

Keine gute Note für «Saldo»

«Saldo» muss sich aber für den Test auch Kritik gefallen lassen – und zwar gleich in mehreren Punkten.

Produktauswahl: Die Modellauswahl wirkt beliebig. Einige Hersteller sind mehrfach vertreten, während bei uns beliebte Marken wie Samsung, Shark, Kärcher, Makita oder Einhell ganz fehlen.

Aktualität: Nur gerade drei der vierzehn getesteten Produkte kamen im Jahr 2025 auf den Markt. Alle anderen sind bereits länger erhältlich, teilweise sind schon Nachfolgemodelle im Handel. Ein Extrembeispiel ist der Dyson V8, der 2016 lanciert wurde. Seither sind mindestens ein halbes Dutzend neuer Dyson-Modelle auf den Markt gekommen. Ärgerlich ist das auch für den Hersteller Severin, der mit einem Modell aus dem Jahr 2023 nicht gut abschneidet. Bedauerlich, dass «Saldo» nicht den ebenfalls günstigen Nachfolger aus dem Jahr 2024 getestet hat.

Preisrange: Die günstigsten Sauger im Test kosten gerade mal 80 Franken, der Testsieger über 500 Franken. Ein fairer Vergleich ist das nicht. Entweder sollten die Geräte ähnlich teuer sein. Oder der Preis wird in die Beurteilung einbezogen.

Testkriterien: «Saldo» listet vorbildlich und transparent auf, wie die Geräte getestet wurden – allerdings im Labor und nicht im Alltag. So wurde die Saugleistung mit Sand gemessen, die Akkulaufzeit jeweils auf der maximalen und der minimalen Stufe. Im Alltag nutzen jedoch die meisten Nutzenden die Standardeinstellung in der Mitte. Und so sind Angaben wie «Im Durchschnitt hielten die Akkus der vierzehn getesteten Geräte 18 Minuten» nicht sinnvoll, da sie nur für die höchste Stufe gelten. Einen realistischen Alltagswert findet man nirgends.

Notenabwertung: «Saldo» zieht in der Gesamtwertung zusätzlich eine halbe Note ab, wenn im Bereich Akku oder Saugleistung eine ungenügende Leistung gemessen wurde. So rutschen vier Geräte von «genügend» zu «ungenügend». Es gibt durchaus gute Gründe dafür – allerdings hätte dieser Abzug für Konsumierende klarer deklariert werden können. Die Angabe findet sich nur in einer Fussnote.

Trotz aller Kritik bietet der «Saldo»-Test auch eine nützliche Orientierung. Die drei Sauger mit der Note «gut» sind auf jeden Fall empfehlenswerte Geräte. Und wer sich die Auswertung genau anschaut, findet mit etwas Aufmerksamkeit das passende Modell für die eigenen Bedürfnisse.

Was ich aus dem Test lese: Wer vor allem Teppiche zu Hause hat, saugt mit dem Bosch Unlimited 9 oder dem Dyson V8 am besten. Bei einer Wohnung mit Hartböden dagegen lohnt sich ein Blick auf den Dreame Z30. Allergiebetroffene wiederum kommen kaum an den beiden Dyson-Modellen vorbei, die den Staub am besten filtern. Lärmempfindliche Personen greifen womöglich sogar zu einem «ungenügenden» Modell: Der Electrolux ES31CB18DB ist der leiseste Sauger im Test.

Titelbild: Rowenta

16 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Gadgets sind meine Passion – egal ob man sie für Homeoffice, Haushalt, Smart Home, Sport oder Vergnügen braucht. Oder natürlich auch fürs grosse Hobby neben der Familie, nämlich fürs Angeln.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Samsungs AI-Sauger: Volle Ausstattung, volle Leistung – aber nur halbschlau

    von Lorenz Keller

  • News & Trends

    K-Tipp-Test: Der billigste Dampfglätter ist der beste

    von Stephanie Vinzens

  • Produkttest

    Kica Jet Fan im Test: Überzeugt der Autosauger, der auch Luft pumpt?

    von Lorenz Keller

Kommentare

Avatar