Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

«Der Kartograph» im Test: Dorf, Feld, Fluss

«Der Kartograph» ist das perfekte Spiel für eine Zugreise oder einen Flug: Es entführt dich in ein fremdes Land, das du kartografieren sollst. Dazu braucht es nur etwas Platz auf einem Tisch für deine Landkarte und einen Bleistift mit Spitzer.

Die Karten, die die Welt bedeuten

Wofür es Punkte zu holen gibt, bestimmen die Dekrete, die sich zufällig auf die vier Jahreszeiten verteilen. Das sorgt für abwechslungsreiche Spiele und erfordert taktisches Geschick, weil jedes Dekret nur zweimal gewertet wird.

Ich kann mich also entscheiden, die Dekrete im Frühling weniger zu beachten, um dafür im Sommer und im Herbst richtig zu punkten. Oder ich probiere, in jeder Jahreszeit durch geschicktes Einzeichnen ähnlich viele Punkte zu machen.

Richtig fies sind die Goblin-Karten, bei der ich einer Spielerin oder einem Spieler links oder rechts von mir Goblins auf der Karte einzeichnen und so sichergeglaubte Siegpunkte vermiesen darf.

Grosse Welt, kleines Spiel

Nach einem Jahr wird abgerechnet. Wer die Ländereien am geschicktesten kartographiert hat, macht am meisten Siegpunkte und gewinnt die Runde. Bonuspunkte gibt es für gesammelte Goldmünzen. Abzüge für Felder mit Goblins, die ein freies Feld neben sich haben.

Unterdessen setzt sich unser Zug nach einer Stunde wieder in Bewegung, was vom Zugbegleiter leicht euphorisiert kommentiert wird. Ich habe währenddessen zwei Runden verloren, weil ich die schlechteren Karte eingezeichnet habe. Irgendwo fehlte mir immer ein letztes Stück Feld oder ein Dorf war falsch eingezeichnet. Bis Paris sollten es noch viele weitere Karten werden – gesiegt habe ich nie und trotzdem hat das Spiel enorm Spass gemacht.

Fazit

«Der Kartograph» ist geeignet ab 10 Jahren, dauert pro Runde etwa eine halbe Stunde und ist für bis zu 100 Spielerinnen und Spieler.

Mit «Die Kartographin» gibt es schon eine Nachfolgerin. Auch Erweiterungen mit neuen Landkarten gibt es.

Titelfoto: Simon Balissat

21 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als ich vor über 15 Jahren das Hotel Mama verlassen habe, musste ich plötzlich selber für mich kochen. Aus der Not wurde eine Tugend und seither kann ich nicht mehr leben, ohne den Kochlöffel zu schwingen. Ich bin ein regelrechter Food-Junkie, der von Junk-Food bis Sterneküche alles einsaugt. Wortwörtlich: Ich esse nämlich viel zu schnell. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Fantastische Reiche: ein Kartenspiel mit Suchtfaktor

    von Ramon Schneider

  • Produkttest

    Dieser Punkt geht ganz klar an meine Tochter

    von Martin Rupf

  • Produkttest

    5 fesselnde Brett- und Kartenspiele für verregnete Herbsttage

    von Ramon Schneider