Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Die «Final Fantasy XVI»-Demo entfacht endlich meinen Hype um das Game

Kevin Hofer
13/6/2023

Am 22. Juni erscheint «Final Fantasy XVI». Bereits jetzt kannst du die Demo spielen. Nachdem ich diese gezockt habe, bin ich endlich Feuer und Flamme für das Game.

Ich liebe die «Final Fantasy»-Reihe. Jeden Titel der Hauptreihe habe ich zumindest angezockt, die meisten durchgespielt. Für «Final Fantasy XVI» konnte ich mich bei der Ankündigung im September 2020 jedoch überhaupt nicht begeistern. Zu sehr wirkte «meine» Spielreihe wie ein Abklatsch westlicher Rollenspiele wie «The Elder Scrolls V: Skyrim» oder der «The Witcher»-Trilogie.

Bei der am 12. Juni veröffentlichten Demo handelt es sich um ebendiesen. Den habe ich jetzt gezockt und wurde nicht enttäuscht. «Final Fantasy XVI» hat das Potenzial, an die glorreichen Playstation-1-Jahre der Serie anzuknüpfen. Es sieht fantastisch aus und spielt sich auch so. Dennoch bin ich, bei aller Begeisterung, auch skeptisch. Hier meine fünf Gründe, die mich in Begeisterung fallen lassen und zwei, die mich noch eher skeptisch stimmen.

Spoiler-Warnung: Ich gehe bei den Punkten auf den Inhalt des Prologs ein. Willst du diesen selbst noch erleben, dann tu das, bevor du diese Zeilen liest. Oder du lässt dich spoilern, deine Entscheidung.

«Final Fantasy» meets «Game of Thrones»

Realismus

Als du in früheren «Final Fantasy»-Teilen Gegnerhorde um Gegnerhorde umgemäht hast, hatte deren Tod nicht wirklich Konsequenzen. Die Körper verschwanden einfach. Im neuesten Teil spritzt Blut, wenn Kehlen durchtrennt werden. «Final Fantasy XVI» ist deutlich näher an der Realität – und das tut der Serie gut.

Aber nicht nur durch Blut äussert sich der Realismus. In der Demo wird klar, dass Sklaverei einen zentralen Teil der Handlung ausmachen wird. Diese Auseinandersetzung wird in den ersten Spielstunden mit einer kurzen Szene eingeführt, die mir unter die Haut geht. So gefällt mir das.

Eikons

Im neuesten Teil heissen die Aufrufe/Beschwörungen «Eikons». Dabei handelt es sich um mythologische Wesen oder Biester, die immense Kraft haben. Sie sehen schlicht fantastisch aus und liefern sich epische Kämpfe. Mit einem solchen beginnt «Final Fantasy XVI».

Ifrit und Phönix geben sich ordentlich aufs Dach. Du steuerst dabei Phoenix. Ja, du hast richtig gelesen: Du steuerst die Eikons. Vorbei sind die Zeiten, als du den Aufruf ausgewählt und dich dann zurückgelehnt hast. Du musst in die Tasten hauen. Gemäss diversen Trailern unterscheiden sich die weiteren Eikon-Auseinandersetzungen vom Gameplay her. Ich kann’s kaum mehr erwarten, mich wieder mit den riesigen Viechern zu kloppen.

Kampfsystem

In der Prolog-Demo siehst du nur die Basics des Kampfsystems. Hast du diese durch, schaltest du eine Kampf-Demo frei. Hier steuerst du Clive, der über deutlich bessere Skills und Ausrüstung verfügt. So bekommst du ein besseres Gefühl fürs Kampfsystem. Es ist schlicht episch und ich bekomme nicht genug davon. Ich freue mich schon aufs Grinden.

Dragoons

Der Dragoon-Job ist einer der ikonischsten der «Final Fantasy»-Reihe. Dragoons sind Charaktere, die auf physischen Kampf spezialisiert sind. Sie haben einen Speer als Waffe und führen Sprung-Attacken aus. In der «Final Fantasy XVI»-Demo steuerst du zwar keinen Dragoon, kämpfst aber gegen einen. Der Kampf macht unglaublich Laune und ich würde gerne einen Dragoon steuern. Die visuelle Umsetzung des Charakters ist ebenfalls genial.

Dragoons waren in den frühen «Final Fantasy»-Teilen gang und gäbe und die Charakterklasse war gut. In späteren Teilen verkam er immer mehr zu einer Karikatur – sieht cool aus, ist aber schlecht. In «Final Fantasy Tactics» ist der Job schlicht unspielbar. Hoffentlich ist der Kampf nicht die letzte Begegnung mit einem Dragoon.

Pathos

Wobei ich beim weniger Guten bin. «Final Fantasy» ist seit jeher für überzeichnete Charaktere bekannt. Da der Stil der Reihe bislang nicht so realistisch war wie in westlichen Rollenspielen, hat mich das auch nie gestört. Mit dem neuen Stil sieht das anders aus. Wenn Charaktere ihre Reden mit extra Pathos schwingen, wirkt das beinahe lächerlich. Bestes Beispiel dafür: die Mutter des Hauptdarstellers Anabella Rosfield.

Wenn sie ihren jüngeren Sohn Joshua überbehütet und Clive abschätzig ansieht, wirkt es stellenweise lächerlich. Ich musste ein, zwei Mal lachen, weil die Szene so überdreht ist. Anabella ist eine schlechte Kopie der Cersei aus «Game of Thrones». Und bereits Cersei ist einer der schwächsten Charaktere der «Das Lied von Eis und Feuer»-Reihe.

Charaktere

Was mich zu den Charakteren bringt. Hauptcharakter Clive und sein Bruder Joshua sind mir in den ersten zwei Spielstunden so sympathisch wie ein Brett. Clive ist schlicht zu perfekt, will es immer allen recht machen und hat dadurch keine Persönlichkeit. Er ist langweilig und austauschbar. Ähnliches gilt für Joshua, der einfach als schwächlicher, privilegierter Prügelknabe herhalten muss.

Zugegebenermassen ist das mit vielen Charakteren grosser Werke zu Beginn so. Thorfinn Karlsefni ist im ersten Arc des Mangas «Vinland Saga» auch ein langweiliger, eindimensionaler Charakter. Erst im Laufe der Zeit entwickelt er sich zu einer Person mit der man sich identifizieren kann. Hoffentlich macht Clive auch eine solche Entwicklung durch.

Ich bin nach der Demo jedenfalls heiss auf das Spiel. Falls du sie auch zocken willst, findest du sie im Playstation Store. Den Spielstand der Demo kannst du übrigens auf die finale Version übertragen.

Titelbild: Screenshot/Kevin Hofer

10 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    «Little Nightmares 3» sieht schaurig schön aus

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    «Pokémon Legends Z-A» Vorschau aus Paris: das beste «Pokémon»-Spiel seit langem?

    von Domagoj Belancic

  • Hintergrund

    «The Legend of Zelda: Echoes of Wisdom» Vorschau – Fünf Punkte, die mir aufgefallen sind

    von Domagoj Belancic