Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Jan Johannsen
Produkttest

Galaxy A16 5G: Samsungs günstigstes Smartphone im Test

Jan Johannsen
10/12/2024

Samsung hat bei seinem günstigsten Smartphone wenig verändert. Trotzdem bleibt es eine gute Wahl für alle, die nicht viel Geld ausgeben wollen.

Kunststoff statt Glas

Samsung spart beim Galaxy A16 5G unter anderem beim Material. Die Rückseite und der Rahmen bestehen aus Kunststoff – und nicht wie derzeit bei teureren Smartphones üblich aus Glas und Metall. Mich stört das wenig. Der Kunststoff des A16 sieht hochwertig aus und liegt angenehm in der Hand. Du musst dich auf der spiegelnden Rückseite aber auf den einen oder anderen Fingerabdruck einstellen.

Design-Highlight ist für mich die leichte Wölbung um die Lautstärke- und Powertasten im ansonsten flachen Rahmen. Apropos Powerbutton: In ihm befindet sich ein zuverlässiger Fingerabdrucksensor. Im Vergleich zum Vorgängermodell verfügt das Galaxy A16 auch über eine IP-Zertifizierung. IP54 bestätigt ihm den Schutz vor Spritzwasser.

Der günstige Preis des Smartphones macht sich beim Display unter anderem durch einen vergleichsweise breiten Rand und die großzügig ausgeschnittene Frontkamera bemerkbar. Zudem ist die Helligkeit mit 800 Nits nicht die höchste, aber bei Sonnenschein gerade noch ausreichend.

Zwei gute Kameras

Beim Kamera-Setup scheint Samsung keine Änderungen gegenüber dem Galaxy A15 vorgenommen zu haben. Das Galaxy A16 verfügt über eine 50-Megapixel-Hauptkamera, eine 5-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und eine 2-Megapixel-Makrokamera. Die Frontkamera liefert Selfies mit 13 Megapixeln Auflösung.

Die Ultraweitwinkelkamera fällt qualitativ hinter die Hauptkamera. Die Farben wirken blasser und die Detailgenauigkeit nimmt ab. Auf dem Smartphone selber sind die Aufnahmen aber vorzeigbar.

Zoom gibt es nur digital. Bis zu einer zweifachen Vergrößerung sieht das ordentlich aus.

Die Makrokamera mit ihrer geringen Auflösung überzeugt mich nicht. Sie ist kein Grund, sich das Galaxy A16 zuzulegen.

Bei Nacht lohnt sich der entsprechende Modus. Er sorgt für ein schärferes und besser ausgeleuchtetes Bild. Allerdings steht er nur für die Hauptkamera zur Verfügung.

Mit der Frontkamera bin ich ebenfalls sehr zufrieden. Sie liefert farblich angenehme Selfies mit einer hohen Detailgenauigkeit. Auf Wunsch bekommt sie im Porträtmodus auch einen schön unscharfen Hintergrund hin.

Bei Dunkelheit schwanke ich. Der Nachtmodus sorgt zwar für etwas mehr Schärfe im Bild, hellt es aber stark auf. Farblich gefällt mir die Automatik besser.

Gerade genug Leistung

Der Exynos 1330 stattet das Galaxy A16 5G mit Bluetooth 5.3 und Wi-Fi 5 aus. Den 128 oder 256 Gigabyte großen Speicher kannst du mit einer microSD-Karte erweitern. Das lohnt sich hier unter Umständen, da der Preisaufschlag für mehr Speicher vergleichsweise hoch ausfällt.

Durchschnittlicher Akku mit gemächlichem Ladetempo

Der Akku des Galaxy A16 5G hat mit 5000 mAh die gleiche Kapazität wie der vieler teureren Smartphones. Mit dem Batterietest von PCMark Work 3.0 messe ich bei maximaler Displayhelligkeit 9:57 Stunden. Das ist in Ordnung.

Geladen wird die Batterie über den USB-C-Anschluss mit bis zu 25 Watt. Für ein schnelleres Ladetempo oder drahtlos Laden musst du zu einem teureren Modell greifen.

Alle Samsung-Dienste, außer Galaxy AI

Samsung liefert das Galaxy A16 5G mit Android 14 und der Benutzeroberfläche One UI 6.1 aus. Das bedeutet, dir stehen zahlreiche Apps und Dienste von Samsung zur Verfügung. Auf die Galaxy AI musst du aber verzichten. Für die KI reicht die Leistung des Smartphones nicht.

Bei den Updatezeiträumen machen sich die Vorgaben der EU bemerkbar. Selbst für das Einsteigermodell Galaxy A16 will Samsung Sicherheitsupdates bis zum 31. Oktober 2030 liefern. Analog dazu soll es in gleichen Zeitraum sechs große Android-Updates geben.

Fazit

Erfüllt alle Anforderungen

Das Galaxy A16 5G gefällt mir als günstiges Smartphone sehr gut. Im Detail finden sich zwar viele Dinge, die teurere Smartphones besser machen, aber nichts davon ist beim A16 richtig schlecht. Wer keine besonders hohen Ansprüche an sein Smartphone stellt und nicht die Vorzüge von Top-Geräten gewohnt ist, wird mit dem günstigsten Galaxy zufrieden sein.

Es bietet einen Spritzwasserschutz, bekommt lange Updates und die Haupt- sowie die Frontkamera liefern gute Fotos. Das Display und die Akkulaufzeit sind ebenfalls gut, das Ladetempo gemächlich und die Leistung gerade so ausreichend. Ultraweitwinkel- und Makrokamera überzeugen nicht.

Besonders negativ fällt mir Samsungs Preisaufschlag für den doppelten Speicherplatz auf. Etwa 70 Euro oder 80 Franken mehr sind in dieser Preisklasse schwerer hinzunehmen als bei Top-Smartphones.

Pro

  • gute Haupt- und Frontkamera
  • langer Updatezeitraum
  • IP-Zertifizierung

Contra

  • Leistung nur ausreichend
  • schlechte Makrokamera
  • hoher Preisaufschlag für mehr Speicherplatz
Titelbild: Jan Johannsen

60 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Digitec und Galaxus. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Samsung Galaxy S25 FE im Test: die günstige Version des S25+

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Samsung Galaxy A56 im Test: Heller leuchten, schneller laden und wasserdichter

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Samsungs Foldable ist endlich dünn geworden

    von Michelle Brändle