Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

JBL Live Pro+ im Test: Auf der Suche nach der adaptiven Geräuschunterdrückung

Jan Johannsen
19/4/2021

Das Prunkstück von JBL, die neuen Live Pro+ sollen es mit den AirPods von Apple aufnehmen können. Es sind True-Wireless-Ohrstöpsel mit adaptiver Geräuschunterdrückung. Allerdings sorgt gerade das Haupt-Feature bei mir für Enttäuschung.

Da hat sich JBL etwas Schönes ausgedacht: Die Live Pro+ haben nicht nur eine aktive, sondern eine adaptive Geräuschunterdrückung. Diese soll nicht nur aktiv gegen störende Geräusche vorgehen, sondern sich auch automatisch an die Umgebungsgeräusche anpassen und je nach Einstellung auch Ton durchlassen – etwa bei einer Unterhaltung.

Auch mit App schnell eingerichtet

Zu den JBL Live Pro+ gehört ein schlichtes Ladecase, das für seine Größe schwer wirkt. Aber keine Sorge, die 60 Gramm – inklusive der Ohrstecker – machen sich im Reisegepäck nicht bemerkbar. Dafür hinterlassen der zuschnappende Deckel und die Ohrstecker, beim durch Magneten geleiteten Einrasten, schöne kräftige Geräusche. Da habe ich doch direkt das Gefühl ein hochwertiges Produkt in den Händen zu halten.

Auf die App zu verzichten ist keine Option. Die benötigst du um einen Sprachassistent – Alexa oder Google Assistent – einzurichten und zu entscheiden, welche Funktionen auf den Sensortasten liegen. Vier Funktionen stehen zur Auswahl: Lautstärke regulieren, Noise-Cancelling-Modus wählen, Sprachassistent steuern oder die Wiedergabesteuerung. Aber nur zwei von ihnen kannst du auswählen: Die anderen zwei musst du über dein Smartphone regeln.

Dieses merkwürdige Gefühl im Ohr

Obwohl die JBL Live Pro+ sicher und bequem sitzen, fühlen sie sich merkwürdig im Ohr an. Das beginnt bereits beim Einsetzen, wenn ich überlege, wie weit ich sie nach vorne drehe und geht danach weiter. Die ganze Zeit herrscht ein Druckgefühl. Es schmerzt nicht und ist nicht schlimm, aber es ist da. So bleiben die Live Pro+ ein Fremdkörper an meinem Ohr. Andere Kopfhörer vergesse ich dagegen mit der Zeit.

Guter Sound, inklusive Umgebungsgeräusche

In kleinen Ohrsteckern ist nicht viel Platz für viel Technik. JBL schafft es nach eigenen Angaben immerhin 11-mm-Lautsprechertreiber in die Live Pro+ einzubauen, damit sie für «dynamischen JBL Signature Sound» sorgen. Und wie hört sich das jetzt an?

Ich finde sehr gut. Stimmen ertönen glasklar und verständlich. Der Sound entfaltet sich direkt in meinem Kopf und kommt nicht von außen. Die Höhen und Mitten sind gut abgestimmt und mir geht beim Hören nichts verloren. Abstriche gibt es beim Bass, auch wenn sich die kleinen Kopfhörer an diesem Punkt wacker schlagen.

Die ganze Sache hat aber auch einen Haken. Bei mir klappt es mit der Abschirmung nicht gut. Ich benötige kein «TalkThru» um mich unterhalten zu können oder die Umgebung zu hören. Ganz im Gegenteil: Ich kann ohne schlechtes Gewissen beide Stecker ins Ohr packen und mich auf mein Fahrrad setzen. Ich höre alles.

Schalte ich das «Adaptive Noise Cancelling» ein, ist der Effekt gering. Das Rauschen der Hauptstraße in 200 Metern Entfernung verschwindet, aber das Auto auf der Straße direkt neben mir und alle anderen Geräusche in der direkten Umgebung höre ich weiterhin sehr deutlich.

In jedem Ohrstecker befinden sich drei Mikrofone, die nicht nur deine Stimme aufnehmen, sondern auch Umgebungsgeräusche herausfiltern sollen. Das klappt gut. Zwar hört beim Telefonieren meine Gesprächspartnerin, wenn ich an einer viel befahrenen, mehrspurigen Straße stehe, sie kann mich aber weiterhin gut verstehen. Und auch bei etwas Wind gab es keine Beschwerden über Rauschen und in ruhiger Umgebung war ich dann wenig überraschend ebenfalls gut zu verstehen.

Es gab keine Beschwerden bei Telefonaten oder Video Calls. Zumindest auf dem Smartphone. Am Rechner kann ich die Live Pro+ nicht für Video Calls nutzen. Für Microsoft Teams übernehmen sie keine Änderung der Lautstärke. Selbst wenn ich die Tonausgabe für den Rechner auf das Minimum von «2» gesetzt habe, schrien mir die Kollegen weiterhin ins Ohr. Das habe ich nicht lange ausgehalten.

Fazit: Alles hört sich gut an, auch die Umgebung

9 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Apple AirPods Pro 3: Neue Features, neuer Look, neuer Bass

    von Florian Bodoky

  • Produkttest

    JBL Live 770NC im Test: Günstiger Over-Ear-Kopfhörer mit vielen Optionen

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Nothing Headphone (1) im Test: Sehr gut klingendes Fidget-Toy

    von Jan Johannsen