Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Klappt ganz gut: Motorola Razr 2022 im Test

Das Razr 2022 ist bereits das dritte, faltbare Smartphone von Motorola. Die Hardware verspricht eine deutliche Verbesserung. Im Alltag zeigt das Klapphandy nur wenige Schwächen.

Gegenüber dem Vorgänger hat sich bei Motorolas Razr 2022 einiges getan. Das Aussendisplay hat hilfreiche Features, damit du das Handy auch geschlossen für einiges nutzen kannst. Aufgeklappt, kann es mit der aktuellsten Hardware punkten.

Von Aussen betrachtet

Optisch hat Motorola sein aktuellstes Klapphandy generalüberholt. Das neue Design spricht mich viel mehr an. Die platzraubende Abschrägung an der Frontseite verschwindet und das Smartphone liegt dank kantiger Form gut in der Hand.

Für meine kleinen Hände dürfte das Razr in Länge und Breite noch etwas abspecken. Die Rückseite hat eine mattierte Oberfläche, die dennoch je nach Lichteinfall etwas schimmert. Mich freut diese Art von Verarbeitung. Sie wirkt edel.

Die beigelegte Hülle ist eine nette Geste von Motorola. Mich stört, dass die Aussparungen für Anschlüsse und Lautsprecher nicht exakt aufs Smartphone passen. Das sieht unschön aus, hindert dich aber immerhin nicht an der Nutzung.

Zusammengefaltet kann ich es wesentlich besser in der Seitentasche meines Rucksacks oder in der Hosentasche verstauen als ein reguläres Smartphone.

Spezifikationen: Gute Hardware braucht Platz

Das 200 Gramm schwere Klapphandy misst 167 Millimeter in aufgeklappter Länge. Es ist 80 Millimeter breit und 7,6 Millimeter dick. Darin finden sich 8 Gigabyte Arbeitsspeicher und 256 Gigabyte interner Speicher. Zudem kann statt der regulären SIM-Karte eine e-SIM registriert werden.

Der Snapdragon 8+ Gen 1 Prozessor ist bisher der aktuellste auf dem Markt. In einem allgemeinen Leistungstest über die Software Geekbench 5 schlägt sich das Smartphone dementsprechend gut. Bei der Single-Core holt es 1294 und bei der Multi-Core 4112 Punkte. Das Vorgängermodell holte einen Score von rund 580 beim Single-Core- und 1600 beim Multi-Core-Test.

Der Akku ist mit 3500 mAh gegenüber dem 2800-mAh-Vorgänger gewachsen und lädt laut Motorola doppelt so schnell. Mit dem mitgelieferten 30-Watt-Netzteil benötige ich etwa 45 Minuten für eine Vollladung. Dafür reicht mir dieser bei regulärer Nutzung fast drei Tage. Auch mit Zocken und Netflix komme ich locker über einen Tag hinaus.

Die beiden Displays

Das Hauptdisplay hat ein 6,7 Zoll grosses Full HD+ OLED Panel aus flexiblem Kunststoff. Die Technologie dahinter sorgt für satte Farben und ein tiefes Schwarz. Die Bildwiederholrate ist werkseitig auf 144 Hertz festgelegt, ich kann sie jedoch zum Stromsparen auf 60 Hertz drosseln.

Zudem beherrscht das Motorola den Standard HDR10+. Damit stellt das Display dunklere und hellere Szenen in Filmen optimiert dar. Schatten erhalten mehr Details, die maximale Helligkeit steigt und das Bild wirkt allgemein lebhafter.

Quick-View-Display (QVD) nennt Motorola die 2,7 Zoll grosse Anzeige auf der Frontseite des zugeklappten Smartphones. Dort kannst du individuell und ohne Begrenzung Apps und Shortcuts für Kontakte einfügen. Auch das Ziffernblatt kannst du frei wählen.

Mit dem QVD kann ich auch in zugeklapptem Zustand bereits einiges anstellen. Deshalb muss ich auch das Aussendisplay per Fingerabdrucksensor oder Code entsperren.

Anschliessend kann ich gleich meine wichtigsten Kontakte anrufen, ihnen auf Whatsapp mithilfe der kleinen Touchtastatur kurze Antworten senden oder direkt eine Sprachnachricht aufnehmen.

Da das Display ziemlich klein ist, tippe ich darauf lieber keine Chatnachrichten. Das ist auch mit kleinen Fingern sehr fummelig. Zudem reagiert der Touchscreen im Gegensatz zum Hauptdisplay nur mit einigem Druckaufwand. Sprachnachrichten sind da die bessere Option und dank dem aussen platzierten Mikrofon klingen sie gut. Auch die Uhrzeit habe ich immer im Blick, das Display zeigt sie mir, sobald ich das Handy bewege.

Der Klapp-Mechanismus

Aufklappen kann ich das Smartphone mit einem stufenlos verstellbaren Scharnier aus Edelstahl. Ich kann es damit in jedem Winkel aufstellen und brauche kein Stativ für Fotos. Ausserdem habe ich damit die Hände frei bei Video-Calls oder bei der Nutzung von Youtube-Tutorials.

Und ich kann es einhändig öffnen. Mit kleinen Händen brauche ich etwas Übung dafür. Es dürfte also durchaus noch etwas leichter gehen.

Der «Falz»

Das Display selbst sieht seitlich betrachtet etwas unschön aus. Die gesamte Oberfläche wirkt uneben. Auffallen tut mir das nur bei direktem Lichteinfall. Blicke ich frontal auf das Display, sieht alles gut aus.

Zocken – auch auf dem Aussendisplay

«Tamagotchi» ist auf dem QVD aus diesen Gründen eher mittelmässig geeignet, da die Details oftmals zu klein dargestellt werden, die ich anklicken möchte.

Rechenlastige Games lassen sich dank schnellem Prozessor und hochauflösendem Innendisplay gut spielen.

Die Kamera

Mit einer 50-Megapixel-Haupt- und 13-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera lassen sich schöne Fotos machen. Die 32-Megapixel Selfie-Kamera ist gut für Video-Calls.

Beim Selfie mit Hauptkamera war ich besonders gespannt. Ich habe das Foto mit zugeklapptem Smartphone gemacht, damit ich es mit einer (kleinen) Hand halten konnte. So hat es mir das Ergebnis in quadratischem Format abgespeichert. Für ein Profilfoto bei Whatsapp ist das ganz praktisch. So brauche ich es nicht mehr zuzuschneiden und der Bildausschnitt stimmt gleich. Auch die Qualität überzeugt mich.

Die Makrofunktion habe ich ebenfalls getestet. Dank andauerndem Wind und Regen war das eine ziemliche Herausforderung. Diese Umstände habe ich deshalb bei der Wertung der Fotos miteinfliessen lassen. Der Kamerafokus stellt sich bei meinem floralen Motiv dennoch gut ein und die sichtbaren Details heben die Struktur von Blatt und Blüte hervor.

Fazit: Grosse Klappe und viel dahinter

In den zwei Testwochen habe ich das Motorola Razr ins Herz geschlossen. Das Smartphone erinnert mich an meine ersten Erfahrungen mit Klapphandys und hat damit für mich Nostalgiewert. Aufgeklappt bietet sein Hauptdisplay eine grosszügige Fläche und ein tolles Bild. Der Falz stört dabei nur bedingt, ich fühle ihn kaum und erkenne ihn nur bei bestimmtem Lichteinfall.

Mein persönlicher Pluspunkt beim Aussendisplay sind die vielen Möglichkeiten. Ich kann das Handy auch in geschlossenem Zustand in grossem Umfang nutzen. Hier kann Motorola aber noch einiges verbessern. Eine weniger träge Reaktion des Touchscreens und weitere angepasste Spiele würde ich mir wünschen. «Astro Odyssey» hat mir schonmal Spass gemacht.

Einen Nachteil mache ich aufgrund meiner kleinen Hände aus: Das Smartphone dürfte etwas schmaler sein, damit ich es perfekt im Alltag nutzen kann.

Aktuelle Flagship-Smartphones sind auch ohne grosse Klappe ziemlich teuer. Gefällt dir die Flexibilität und hast du grosse Hände, kann ich dir das Motorola Razr 2022 empfehlen. Du musst auf nichts verzichten und hast mehr davon. Ich hoffe lediglich, dass die Faltfunktion auch über längeren Zeitraum hält, was sie verspricht.

25 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich einen Stift halten kann, kritzel ich die Welt bunt. Dank iPad kommt auch die digitale Kunst nicht zu kurz. Daher teste ich am liebsten Tablets – für die Grafik und normale. Will ich meine Kreativität mit leichtem Gepäck ausleben, schnappe ich mir die neuesten Smartphones und knippse drauf los. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Honor Magic V3: Die Stärken klappen die Schwächen weg

    von Michelle Brändle

  • Produkttest

    Motorola Razr 50 Ultra im Test: steile Verbesserung bringt Hoffnung in die Foldables

    von Michelle Brändle

  • Produkttest

    Auch für kleine Hosentaschen: Oppo Find N2 Flip im Test

    von Michelle Brändle