Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ramon Schneider
Produkttest

Lego Concorde: hochfliegender Traum oder Bruchlandung im Wohnzimmer?

Die Lego Concorde will Überschallgeschwindigkeit ins heimische Wohnzimmer bringen – ohne den ohrenbetäubenden Lärm. Aber erreicht das Set was es verspricht oder ist eine Bruchlandung vorprogrammiert?

Die echte Concorde, einst die Krönung der Luftfahrt, ruht heute als stummes Zeugnis einer vergangenen Ära in Museen. Sie war ein Pionier der Überschallflüge, ein Symbol für technologischen Fortschritt und Luxusreisen. Die Frage ist nun, ob das Lego-Modell mit seinen 2000 Teilen dem Original gerecht wird oder ob es lediglich ein nostalgischer Versuch ist, vergangene Glanzzeiten in Plastik nachzubilden.

Detailreich im Design

Mechanisches Fahrwerk und abklappbare Nase

Wo bleibt Air France oder British Airways?

Fazit

Ein Flug zwischen Bewunderung und Kompromissen

Insgesamt ist die Lego Concorde ein ambitioniertes Set, das in mancher Hinsicht beeindruckt, in anderen jedoch hinter den Erwartungen zurückbleibt. Während es den Geist und die Ästhetik des Überschallflugzeugs einfängt, offenbaren sich bei genauerem Hinsehen seine Grenzen in Detailtreue und Funktionalität. Es ist ein beeindruckendes Modell für Liebhaber und Sammler. Wer nach einer perfekten Miniaturausgabe der Concorde sucht, der könnte in einigen Bereichen enttäuscht sein. Dennoch, als Hommage an ein ikonisches Stück Luftfahrtgeschichte hat es seinen Platz in meiner Sammlung verdient – mit ein paar Vorbehalten.

Pro

  • Beeindruckende Grösse und Proportionen
  • Wiedererkennbare charakteristische Merkmale (Deltaflügel, Olympus-Triebwerke)
  • Interaktive Elemente (senkbare Nase, mechanisches Fahrwerk)
  • Bedruckte Steine

Contra

  • Begrenzte Detailgenauigkeit
  • Vereinfachter Innenraum
  • Fehlen authentischer Logos (Air France, British Airways)
  • Funktionen eher symbolisch als realitätsgetreu
Titelbild: Ramon Schneider

77 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Ein Stück Magie: Das Hogwarts-Diorama von Lego

    von Ramon Schneider

  • Produkttest

    LEGO Game Boy im Test: ein Traum für Nintendo-Nerds wie mich

    von Domagoj Belancic

  • Produkttest

    Wenn Schokolade auf Lego trifft, kommt Chewie dabei raus

    von Ramon Schneider