Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

On fire: Wie mich das Herrliberger Chilisalz sprachlos machte

Darina Schweizer
30/8/2023
Bilder: Christian Walker

Salz und Chili. Mehr soll im Chilisalz von «The Art of Spice» nicht stecken. Doch was macht den charakteristischen Geschmack aus? Ich habe in der Produktionsstätte in Herrliberg herumgeschnüffelt.

It’s getting hot in here.

Der Spruch auf der Chilisalz-Packung ist eine Prophezeihung. Als ich schwitzend vor den Werkstätten der Martin Stiftung in Herrliberg stehe, brennt die Sonne bei 33 Grad vom Himmel. Meine Prognose: Gleich wird es noch mehr brennen.

Too hot to handle: Die weltschärfsten Chilis heizen ein

Igor entfernt die Stiele der Chilis und sortiert beschädigte Schoten aus. Ramona überprüft sie. Alle sind okay. Jetzt kommen die Chilis in einen Mixer. Wild hüpfen die Schoten umher, bevor sie gnadenlos zerquetscht werden. Igor grinst. Als er den Deckel öffnet und mit Ramona nachschaut, ob alle Chilis zermust sind, stupst mich Ursula an: «Pass auf», sagt sie, «jetzt wird’s scharf.» Ich merke nichts. Vielleicht hat sich Ursula getäuscht, glaube ich. Noch.

Gerade, als ich mehr erfahren will, kitzelt es verräterisch in meinem Hals. Ich räuspere mich, huste. Dann stellt es mir die Stimme ab.

It’s getting hot in here.

Ich erinnere mich an den Spruch auf der Chilisalz-Packung. Mit tränenden Augen blinzle ich zu Ursula. «Gäll, scharf? Am Anfang musste ich mal so fest husten, dass ich nach draussen musste», kichert sie. Ich lächle gequält. So weit lassen wir es in meinem Fall nicht kommen. Ramona reicht mir eine Atemschutzmaske. Erleichtert atme ich auf.

Das Aroma-Geheimnis lüftet sich

Nun ist Ursula am Zug. Sie drückt auf den Startknopf der Maschine, welche die Chili-Mousse und das Salz zu einer Einheit vermischt. «Darin unterscheidet sich unser Chilisalz von vielen anderen», merkt Josef an, «bei uns liegt das Chili nicht als Flocken auf dem Gewürz, sondern wird vom Salz aufgesogen.» Deshalb also der intensive Geschmack. Jetzt sind Muckis gefragt. Igor löst die schwere Schüssel aus der Maschine und leert das lachsfarbene Salz auf ein Blech.

Gewürz-Rekord und neue rassige Ideen

It’s getting hot in here.

48 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich liebe alles, was vier Beine oder Wurzeln hat – besonders meine Tierheimkatzen Jasper und Joy sowie meine Sukkulenten-Sammlung. Am liebsten pirsche ich auf Reportagen mit Polizeihunden und Katzencoiffeurinnen umher oder lasse in Gartenbrockis und Japangärten einfühlsame Geschichten gedeihen. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Süchtig nach Aromat: Wie mich ein Besuch bei Knorr rückfällig machte

    von Darina Schweizer

  • Hintergrund

    Glutamat ist gesundheitsschädlich? Stimmt gar nicht

    von Simon Balissat

  • Hintergrund

    Design made in Switzerland: 5 Schweizer Kultprodukte, die mit der Farbe Rot spielen

    von Pia Seidel