Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Razer Wolverine V3 Pro 8K im Test: Hochpräziser Gaming-Controller zum Premiumpreis

Kevin Hofer
30/10/2025

Der neue Premium-PC-Controller von Razer ist leicht, schnell, präzise und teuer. Die Investition in den Wolverine V3 Pro 8K lohnt sich nur für Wenige.

Mit dem Wolverine V3 Pro 8K bringt Razer seinen ersten kabellosen Gaming-Controller mit einer Abtastrate von 8000 Hertz (Hz) heraus. Das Teil performt top, ist seinen stolzen Preis aber nur bedingt wert.

Leichtes Teil

Der Wolverine V3 Pro 8K kommt in einem robusten Transportcase und enthält alles, was ich für den Betrieb benötige:

  • der Wolverine V3 Pro 8K Controller
  • ein USB-A-Dongle
  • ein geflochtenes USB-A-auf-C-Kabel
  • zwei austauschbare Thumbsticks (ein erhöhter und ein gewölbter Stick)

Mit nur 220 Gramm ist er deutlich leichter als ein Playstation- (280 Gramm) oder Xbox-Controller (248 Gramm). Die Griffe sind mit Gummi überzogen und liegen perfekt in der Hand. Im Vergleich zum Xbox-Controller sind die Griffe etwas kürzer und ähneln eher der Form des Playstation-Controllers, jedoch mit eigenem Touch. Der Controller schmiegt sich angenehm in die Hand und fühlt sich auch nach langen Gaming-Sessions noch gut an.

Die Verarbeitungsqualität ist top. Nichts wackelt oder rattert.

Das D-Pad reagiert zuverlässig und kann zwischen 4-Wege- und 8-Wege-Modus umgeschaltet werden. Die austauschbaren Thumbsticks basieren auf TMR-Technologie (Tunnel Magneto Resistance). Wie Hall-Effect nutzt TMR Magnete, um Positionsdaten zu erfassen, was sie präziser und langlebiger als herkömmliche Sticks macht. Im Gegensatz zu Ersteren sollen sie noch präziser sein.

Die Schultertasten (L1/R1) bieten ebenfalls taktiles Feedback, während die Trigger (L2/R2) durch einen Trigger-Stop in ihrer Länge begrenzt werden können – ideal für schnelle Reaktionen in Shootern. Wie auch die Haupttasten fühlen sie sich exzellent an.

Die vier programmierbaren Paddel an der Rückseite sind perfekt platziert, sodass ich sie nicht versehentlich drücke, aber im Spielgeschehen schnell erreichen kann.

Präzise, aber für wen?

Der Wolverine V3 Pro 8K liefert in der Praxis eine hervorragende Performance. Die hohe Abtastrate sorgt für minimale Latenz. Die mechanischen Tasten wiederum ermöglichen präzise Eingaben und die Möglichkeit, die Trigger zu verkürzen, verleiht in schnellen Spielen einen Vorteil.

Die entscheidende Frage lautet jedoch: Für wen ist dieser Controller gedacht? PC-Spieler, die kompetitive Shooter spielen, greifen in der Regel zu Maus und Tastatur. Für Story-Spiele wiederum sind die meisten Premium-Features des Controllers nicht entscheidend.

Die Zielgruppe scheint daher recht klein: PC-Gamer, die aus Gewohnheit oder Präferenz mit Controller spielen, aber nicht auf höchste Präzision verzichten wollen.

Kein haptisches Feedback und fehlender Klinkenanschluss

Ein grosser Unterschied zu vielen anderen Premium-Controllern: Der Wolverine V3 Pro 8K verzichtet komplett auf haptisches Feedback. Die fehlenden Vibrationen machen ihn zwar leichter, was bei kompetitiven Spielen ein Vorteil ist. Doch in Singleplayer-Titeln geht dadurch spürbar Immersion verloren.

Zudem fehlt eine 3,5-mm-Klinkenbuchse für Headsets, was bei einem Premium-Controller dieser Preisklasse nicht sein sollte.

Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten

Die Razer Synapse Software bietet diverse Konfigurationsmöglichkeiten:

  • Einstellung der Abtastrate (1000 bis 8000 Hz)
  • Konfiguration aller Tasten und Paddel
  • Anpassung der Stick-Empfindlichkeit
  • Kalibrierung der Thumbsticks

Besonders praktisch: Viele Funktionen wie die Lautstärkeregelung oder Profilumschaltung können direkt am Controller über Tastenkombinationen gesteuert werden. Insgesamt ist der Controller so höchst individualisierbar. Die Razer Synapse Software hingegen ist gewöhnungsbedürftig und läuft meiner Erfahrung nach nicht auf jedem System einwandfrei.

Gute Akkulaufzeit

Razer verbaut einen 900-mAh-Akku im Wolverine V3 Pro 8K und verspricht bis zu 36 Stunden Akkulaufzeit. Das kommt bei der Verwendung des Controllers mit 1000 Hz Abtastrate hin. Bei 8000 Hz sind es um die 20 Stunden.

Fazit

Premium-Controller für eine Nische

Der Razer Wolverine V3 Pro 8K ist ein technisch beeindruckender Controller, der in Sachen Präzision, Anpassbarkeit und Ergonomie top performt. Die mechanischen Tasten, die hohe Abtastrate und das geringe Gewicht machen ihn perfekt für kompetitives Gaming.

Mit seinem Preis richtet er sich klar an enthusiastische Gamer, die bereit sind, für Premiumfunktionen zu zahlen. Das Fehlen von haptischem Feedback und einer Kopfhörerbuchse sind angesichts des Preises (zu) grosse Einschränkungen.

Empfehlenswert ist der Controller vor allem für PC-Spieler, die bewusst mit Controller statt Maus und Tastatur spielen, aber höchste Präzision und Anpassbarkeit wünschen. Wer weniger kompetitiv unterwegs ist oder hauptsächlich Story-Games spielt, kann auch zu günstigeren Alternativen greifen.

Pro

  • präzise, angenehme Tasten und Sticks
  • hervorragende Ergonomie
  • tolle Verarbeitung
  • sehr leicht

Contra

  • hoher Preis
  • kein haptisches Feedback
  • keine Kopfhörerbuchse

10 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Fast perfekt: der Nintendo Switch 2 Pro Controller im Test

    von Domagoj Belancic

  • Produkttest

    Turtle Beach Stealth Ultra im Test: Guter Controller zum Premium-Preis

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Review Turtle Beach Velocity One

    von Simon Balissat