Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Rote Flecken, Pusteln und Knollennase: Rosacea rechtzeitig behandeln

Rosacea: juckt, brennt, sieht fies aus. Auch wenn die Hauterkrankung nicht heilbar ist, gibt es einiges, was du dagegen tun kannst.

Flechtenartig erstrecken sich feine Blutäderchen über Wangen und Nase, manchmal sind sogar die Augen betroffen. Und in ganz schweren Fällen kommt es zur geröteten Knollennase. Was übermäßigen Alkoholkonsum vermuten lässt, kann in Wahrheit eine sogenannte Rosacea sein.

Unklare Ursachen

Was genau zu einer Rosacea führen kann, darüber gibt es derzeit noch keinen allgemeinen wissenschaftlichen Konsens. «Die Pathologie und Physiologie der Erkrankung ist noch unklar. Wahrscheinlich ist es eine stressbedingte und hormonell bedingte Erkrankung», sagt Dr. Ikonija Koceva, Dermatologin an der Schweizer Akademie Hautwerk.

Es gibt, sagt die Expertin, in der Privatwirtschaft zwar immer wieder umfassende Forschungen, die auch geeignete Medikamente hervorbringen. Dennoch seien die Gründe für Rosacea noch immer ein Mysterium für die Wissenschaft. Was man aber schon weiß: Ernährung und Lebensstil spielen eine wichtige Rolle. Und es gibt eine genetische Disposition für Rosacae.

Symptome

Zu den allgemeinen Symptomen bei der Erkrankung zählen gerötete, oft juckende und brennende Hautstellen, die sich sogar zu Pusteln und Knötchen entwickeln können. Die Symptome können schubweise auftreten oder auch chronisch werden.

Betroffen ist nur das Gesicht, weil hier die Haut besonders dünn ist und dementsprechend wenig Schutz vor externen Faktoren wie Hitze und Kälte sowie UV-Strahlung bietet. Diese Faktoren beeinflussen schon gesunde Gesichtshaut negativ, doch für Rosacea-Betroffene ist noch mehr Vorsicht geboten, da die ohnehin gereizten Blutgefäße ohne geeignete Cremes noch stärker angegriffen werden.

Behandlungsmethoden bei Rosacea

Es gibt derzeit verschiedene Wege, einer Rosacea entgegenzuwirken. Ganz heilen lässt sich die Hauterkrankung jedoch nicht, sagt Dr. Koceva von Hautwerk: «Sobald die Behandlung unterbrochen oder abgebrochen wird, kehren die Symptome zurück».

In der Hautwerk-Praxis therapieren die Ärztinnen und Ärzte Rosacea vor allem über Hautpflege und Licht- bzw. Lasertherapie. Bei der lokalen Anwendung der Medikamente, den sogenannten topischen Medikamenten, kommen entweder Entzündungshemmer oder Antibiotika zum Einsatz. Teilweise werden auch Antibiotika zum Einnehmen oder Vitamin A-Säuren verschrieben.

Für derartige Hautpflegeprodukte gilt jedoch: Die Krankenkasse übernimmt nicht die Kosten dafür. Hingegen rät Expertin Koceva von anderen Medikamenten und Lotionen, die von der Kasse gezahlt werden, ab – oftmals seien diese Anwendungen zu fett und würden die Symptome eher verschlechtern als verbessern.

Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen

«Die entzündungshemmenden Eigenschaften der topischen Medikamente helfen, die Rötung, Schwellung und Entzündung zu reduzieren, die mit Rosacea einhergehen», sagt die Dermatologin. «Häufig verwendete Wirkstoffe sind Azelainsäure und Ivermectin. Andere topische Medikamente für Rosacea enthalten hingegen antibiotische Wirkstoffe wie Metronidazol oder Clindamycin, um die Pusteln und Papeln zu bekämpfen, die in einigen Fällen auftreten können.»

Die Therapie hängt von den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen und der Art ihrer Rosacea ab. «Der gängigste Weg ist, die lokale Behandlung über sechs bis acht Wochen anzuwenden. Denn bei längerer Anwendung von topischen Antibiotika kann es zu einem Verlust der Wirksamkeit kommen, da die Haut weniger empfindlich auf das Medikament reagiert.»

Licht und Laser

Rosacea wird in der Regel zunächst konservativ mit Medikamenten behandelt. Doch je nach Erkrankungsgrad kann sie auch mit Gefäßlasern und Lichttherapie behandelt werden. In der Regel sind diese Anwendungen aber ebenfalls keine kassenpflichtigen Behandlungen, sondern selbst zu zahlende Leistungen.

«Die Laserbehandlung variiert je nach Art und Schwere der Rosacea», sagt Dr. Koceva. «Sie zielt darauf ab, die sichtbaren Blutgefäße zu verschließen und die Rötungen zu reduzieren, die typischerweise mit Rosacea einhergehen. Allerdings heilt auch die Laserbehandlung die Rosacea nicht, sondern verbessert die Symptome vorübergehend. In einigen Fällen kann eine regelmäßige Auffrischung der Behandlung erforderlich sein, um die Ergebnisse aufrechtzuerhalten.»

Was du bei Rosacea tun bzw. lassen solltest:

Ein anderer Hebel, an dem sich ansetzen lässt, ist der persönliche Lebensstil: Alkohol und Rauchen sind wie bei so vielen (Haut-)Krankheiten kontraproduktiv für die Genesung. Speziell hitzeproduzierende Getränke wie etwa Rotwein seien zu vermeiden. «Beim Thema Essen gibt es ein paar Indikationen, die eine Rosacea verschlechtern. Würziges Essen, beispielsweise Thai-Food oder indische Küche würde ich nicht empfehlen», sagt Dr. Koceva.

  • sanfte Gesichtspflegeprodukte verwenden, die speziell für empfindliche Haut entwickelt wurden. Tabu sind Bürsten, Mikrofasertücher, Peelings und alkoholische Tonika
  • beim Make-up auf wasserfeste Produkte verzichten und keine aggressiven Abschminkmittel verwenden
  • aktives Stressmanagement durch Yoga und Meditation
  • heißes Wasser beim Duschen vermeiden oder nur kurz verwenden
  • scharfe Gewürze, Alkohol, heiße Getränke und Rauchen vermeiden
  • bei extremen Temperaturen (Winter & Sommer) besondere Vorsicht walten lassen
  • keine radikale Umstellung der Ess- und Trinkgewohnheiten, stattdessen langfristige Veränderung mithilfe einer Ernährungsberatung

Diagnose: Rosacea – und dann?

Titelfoto: shutterstock

55 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Notizbuch, Kamera, Laptop oder Smartphone. Leben heißt für mich festhalten – analog oder digital. Immer mit dabei: mein iPod Shuffle. Die Mischung macht’s eben. Das spiegelt sich auch in den Themen wider, über die ich schreibe.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    «Wird die Entzündung nicht gestoppt, ist die Rosazea irreversibel»

    von Vanessa Kim

  • Hintergrund

    Reibeisenhaut: Was dahintersteckt und wie du sie behandeln kannst

    von Olivia Leimpeters-Leth

  • Hintergrund

    Schuppen und juckende Kopfhaut: Was dagegen hilft

    von Olivia Leimpeters-Leth