Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Sony FE 50 mm F1.4 GM im Test: Leichter Luxus

Die neue Festbrennweite von Sony ist lichtstark und trotzdem kein Klotz – ein Konzept, mit dem sich andere Hersteller schwertun. Ich habe das Objektiv im Vergleich mit zwei anderen Fünfzigern von Sony getestet.

Schärfe: Scharf

Zunächst betreibe ich etwas Pixel Peeping. Ich fotografiere die gleiche Buchseite mit allen drei Objektiven und verschiedenen Blenden. Um Fokusfehler auszuschliessen, stelle ich manuell scharf. In den Bildern, bei denen ich die Ecke vergrössere, liegt der Fokus auch genau auf dieser Stelle. Als Kamera verwende ich die Sony A1 mit 50 Megapixeln Auflösung.

Schon bei komplett offener Blende ist das neue FE 50 mm F1.4 GM sehr scharf in der Bildmitte. Auch das F1.2 löst schon komplett offen sehr gut aus, ich kann zwischen den zwei Linsen keinen Unterschied erkennen. Nur das F1.8 fällt völlig ab, doch das ist auch viel kleiner und kostet einen Bruchteil.

Ab Blende f/5.6 sind in der Bildmitte alle drei Objektive scharf. Das Kleinste im Bunde löst zwar auch hier noch ein wenig schlechter auf, doch dieser winzige Unterschied ist in der Praxis egal.

Am Bildrand wiederholt sich die Geschichte. Die Schärfe fällt sowohl beim 1.2 als auch beim 1.4 selbst bei Offenblende nur wenig ab.

Bei f/5.6 ist die Detailauflösung bei den zwei grossen Objektiven noch einen Hauch besser – doch im Alltag hätte das keinen Einfluss auf meine Wahl der Blende. Anders beim 50mm F1.8, hier ist der Schärfegewinn bei kleinerer Blende beträchtlich.

Fokus: Sofort

Bokeh: Mir gefällt es

Elf Blendenlamellen hat das neue FE 50 mm F1.4 GM. Das soll für gleichmässige und runde Formen in den unscharfen Bildbereichen sorgen – kurz: ein schönes Bokeh. Dem würde ich nach meinem Test beipflichten. Ich sehe keine Zwiebel-Effekte und die Unschärfe wirkt harmonisch, wenn auch etwas nervös. Welche Art von Bokeh nun besonders ästhetisch ist, bleibt ohnehin Geschmacksache.

Bildfehler: Kaum ein Problem

Vignettierung ist bei Offenblende eine Realität. Ich kann die abfallende Helligkeit in RAW-Konvertern wie Lightroom aber problemlos eliminieren, weshalb sie in der Praxis irrelevant ist. Ähnlich verhält es sich mit der Verzeichnung. Wie du schon oben an meinem völlig unbearbeiteten Buch-Foto siehst, werden gerade Linien mit dem neuen Fünfziger etwas kissenförmig. Der Effekt ist ähnlich stark wie beim F1.2. Auch er lässt sich in Lightroom korrigieren.

Chromatische Aberrationen – also Farbsäume an Kanten mit hohem Kontrast – sind hingegen sehr gut unter Kontrolle. Selbst an Ästen im Gegenlicht kann ich so gut wie gar keine grünen oder magentafarbenen Ränder erkennen.

Ebenfalls kein Problem im Gegenlicht: Linsenreflexionen, auch «Flare» genannt. Nicht mal bei Offenblende stelle ich störende Effekte fest und der Kontrast bleibt hoch.

Fazit: Gute Balance zwischen Qualität und Grösse

Sonys neuestes 50 Millimeter ist ein sehr gutes Objektiv. Es ist optisch nahe an der Perfektion, auch Fokusgeschwindigkeit und Verarbeitung passen. Einzig den Preis zum Marktstart finde ich etwas sportlich: 1700 Franken sind zwar 775 weniger als das grössere FE 50 mm F1.2 GM kostet, aber günstig ist das nicht.

Unter dem Strich ist das Sony FE 50 mm F1.4 GM deshalb mein neuer Liebling unter den Festbrennweiten – genau die richtige Balance zwischen Lichtstärke, Qualität und Grösse.

35 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Mein Fingerabdruck verändert sich regelmässig so stark, dass mein MacBook ihn nicht mehr erkennt. Der Grund: Wenn ich nicht gerade vor einem Bildschirm oder hinter einer Kamera hänge, dann an meinen Fingerspitzen in einer Felswand.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Drei 50-mm-Objektive von Sony im Vergleich

    von David Lee

  • Produkttest

    Sony FX30 im Kurztest: Gute Kleinformat-Videokamera zu fairem Preis

    von Samuel Buchmann

  • Produkttest

    Canon 200-800mm: gute Idee, gut umgesetzt

    von David Lee