Gulf MG
Ratgeber

Spucke, Zahnpasta oder Pflaster: Was hilft wirklich gegen juckende Mückenstiche?

Anna Sandner
15/7/2025

Hast du im Juck-Notfall auch schon mal auf deinen Mückenstich gespuckt? Ob das wirklich hilft, oder ob Zahnpasta, ein Hitzestift und ätherische Öle die bessere Wahl sind – hier gibt’s die Antwort. Plus: meine zwei sanften Favoriten gegen das Dauerjucken.

So schön der Sommer im Freien auch ist, so nervenaufreibend können die kaum vermeidbaren, juckenden Mückenstiche sein. Doch davon solltest du dir keinesfalls die warme Jahreszeit verderben lassen.

Grundsätzliche Strategien gegen den Juckreiz

Es gibt verschiedene Wege, mit dem Juckreiz umzugehen – manche wirkungsvoller als andere:

Kühlen: Kalte Umschläge oder Kühlpads verengen die Blutgefäße, hemmen die Histaminfreisetzung und betäuben die Nerven. Das lindert sowohl den Juckreiz als auch die Schwellung.

Hitze: Elektronische Hitzestifte können die Proteine im Mückenspeichel denaturieren, die andernfalls den Juckreiz auslösen. So wird das Jucken gestoppt, die Hitze kann allerdings kurz schmerzhaft sein.

Antihistaminika: Diese Wirkstoffe blockieren gezielt die Wirkung des Histamins und lindern dadurch den Juckreiz, sowie die Schwellung oder Rötung. Salben oder Gele unterdrücken die Histaminwirkung lokal, Tabletten helfen bei stärkeren Reaktionen.

Mechanische Methoden: Spezielle Pflaster heben die Haut leicht an und lenken so vom Juckreiz ab. Ähnlich wie bei Kinesiotapes, die in der Schmerztherapie eingesetzt werden, sorgt die gitterförmige Struktur dafür, dass die Nervenreize verändert werden. Das kann den Juckreiz abschwächen. Außerdem verhindert das Pflaster, dass du dich kratzt.

Faktencheck: Hausmittel und Mythen

Zum Thema Hausmittel gegen Juckreiz kursieren unzählige Empfehlungen. Lohnt es sich wirklich, auf den Stich zu spucken oder ihn mit Zahnpasta einzukleistern, wie ich das als Kind voller Überzeugung zelebriert habe? Zeit für einen kurzen Mythencheck:

Spucke enthält zwar Enzyme, hat aber keine nachgewiesene Wirkung gegen Juckreiz. Also: Daumen runter in Sachen Hilfe gegen den Mückenstich. Mit meiner Zahnpasta-Behandlung lag ich auch daneben und habe wohl eher vom Placeboeffekt profitiert, denn: Es gibt nicht nur keinen wissenschaftlichen Nachweis, dass sie hilft. Zahnpasta kann die Haut zu allem Übel noch zusätzlich reizen.

Anders sieht es bei dem Hausmittel-Allrounder Zwiebel aus: Ihre Schwefelverbindungen wirken antibakteriell, kühlen die Haut und können den Juckreiz tatsächlich mildern. Auch Essig punktet mit kühlenden und entzündungshemmenden Eigenschaften. Aber wer will schon dauerhaft nach Zwiebel oder Essig «duften»? Noch besser hilft Aloe Vera durch ihre hautberuhigende Wirkung. Sie mildert den Juckreiz und gilt als gut verträglich. Wissenschaftlich eindeutig belegt ist der Nutzen von Kälte – etwa mit einem kalten Umschlag kühlen – und von Hitze. Beide Methoden reduzieren Juckreiz und Schwellung, wobei Hitze sogar die Eiweiße im Mückenspeichel zerstören kann.

Mein Testergebnisse: Zwei sanfte Favoriten

Insektenstichpflaster Moskinto

Das kleine, gitterförmige Pflaster klebst du direkt auf den Mückenstich. Es kommt ohne Medikamente oder Wirkstoffe aus. Allerdings war ich zunächst skeptisch, wie ein Pflaster ohne Wirkstoff wirken soll. Bis ich die Idee dahinter verstand: Durch das spezielle Muster wird die oberste Hautschicht leicht angehoben. Das verwirrt quasi deine Nerven, sodass das Jucken oft schon nach kurzer Zeit deutlich nachlässt.

Die kleinen Gitterpflaster wirken sind das Mittel der Wahl, wenn ich meinen Sohn vom Kratzen abhalten will.
Die kleinen Gitterpflaster wirken sind das Mittel der Wahl, wenn ich meinen Sohn vom Kratzen abhalten will.
Quelle: Anna Sandner

Eine spürbare Besserung habe ich nach ein paar Minuten festgestellt. Das Pflaster kann mehrere Tage auf der Haut bleiben, damit der Juckreiz nicht wieder zurückkehrt. Gerade für Kinder haben die Pflaster den großen Vorteil, dass sie das Aufkratzen der Stiche verhindern. Mein Sohn mochte außerdem das auffällige Design gepaart mit dem Gefühl, den Stich damit richtig zu «verarzten».

Auch wenn es keine groß angelegten klinischen Studien zur Wirkung gibt, hat mich der Alltagstest überzeugt. Besonders um meinem Sohn (und mir) das Elend des Dauerjuckens zu ersparen: Salben, Cremes («Ihhh, eklig!») oder gar schmerzhafte Hitzestifte («Aua, weg damit!») dürfen nicht in seine Nähe. Die bunten Gitterpflaster aber klebt er sich freiwillig auf jeden noch so kleinen Stich.

Stich-weg-Roll-on: Homedi Kind

Während mein Sohn also mit den Moskinto-Pflastern sein Mittel der Wahl gefunden hat, hat es mir der Homedi Kind Roll-on angetan. Eigentlich für Kinder konzipiert, ist er meine neue Wunderwaffe bei Hautreizungen.

Eigentlich für Kinder gedacht, hat auch mir der praktische Roll-on schon gegen den lästigen Juckreiz geholfen.
Eigentlich für Kinder gedacht, hat auch mir der praktische Roll-on schon gegen den lästigen Juckreiz geholfen.
Quelle: Anna Sandner

Die natürlichen Inhaltsstoffe wie Eucalyptusöl, Lavendel und Jojobaöl riechen nicht nur gut, sondern wirken nach meiner Erfahrung tatsächlich juckreizstillend. Die enthaltenen Öle sind für ihre hautberuhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt, gut untersucht und gelten als hautverträglich. Der Roll-on wird einfach auf den Stich aufgetragen und kühlt angenehm. Die Kombination der Öle wirkt laut Hersteller abschwellend und pflegend – was ich im mittlerweile zweiten Anwendungssommer bestätigen kann.

Endgegner Juckreiz: Damit bist du auf der sicheren Seite

Am Ende hilft gegen den Juckreiz nach dem Mückenstich vor allem eins: extreme Temperaturen. Kühlen und Wärmeanwendung sind wissenschaftlich geprüft und wirken nachweislich. Genauso steht es um Antihistaminika. Hausmittel wie Zwiebel, Essig oder Aloe Vera können unterstützen. Zahnpasta und Spucke gehören dagegen eher ins Reich der Mythen. Mir gefallen vor allem die sanften Alternativen wie Pflaster oder Roll-on. So wird das Kratzen gar nicht erst zum Sommersport.

Titelbild: Gulf MG

10 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wissenschaftsredakteurin und Biologin. Ich liebe Tiere und bin fasziniert von Pflanzen, ihren Fähigkeiten und allem, was man daraus und damit machen kann. Deswegen ist mein liebster Ort immer draußen – irgendwo in der Natur, gerne in meinem wilden Garten.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Warum eigentlich stechen Mücken manche Menschen lieber als andere?

    von Carolin Teufelberger

  • Ratgeber

    Kernseife kostet fast nichts und kann fast alles

    von Michael Restin

  • Ratgeber

    Saubere Sache: Ich braue mir Flüssigseife selbst

    von Stefanie Lechthaler

9 Kommentare

Avatar
later