Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Von Grau zu Weiss – die Teppichreinigung mit dem Kärcher SE 4001 funktioniert

Du willst dir das Geld für eine professionelle Teppichreinigung sparen? Trotzdem soll dein Teppich sauberer werden als mit dem Staubsauger? Dann könnte der SE 4001 ein guter Kauf für dich sein. Er sprüht und saugt den Dreck aus deiner Auslegeware.

Kürzlich wollten wir unseren Wohnzimmerteppich reinigen lassen. Nach fünf Jahren dürfte sich darin allerhand Schmutz festgesetzt haben – trotz regelmässigen Staubsaugens. Meine Anfrage bei einer Teppichreinigung war ein Fehlschlag. Man reinige derzeit keine Teppiche. Seltsames Geschäftsmodell für eine Teppichreinigung, dachte ich mir. Eine Lösung für den Teppich musste trotzdem her.

Wenn kein Profi will, muss ich eben selbst ran. Und so steht bald ein Testgerät von Kärcher vor der Tür: der SE 4001.

CH-Version

EU-Version

Saug- und Sprühschlauch in Kombination

Was ist das Sprüh-Extraktionsverfahren?

Eine Teppichreinigung im Sprüh-Extraktionsverfahren ist definitiv effektiver als Staubsaugen. Egal wie saugstark dein Gerät ist, erwischt es nämlich in der Regel den tief unten im Teppich steckenden Schmutz nicht. Je höher der Flor ist, desto gravierender ist das Problem. Über Jahre kann sich so im Teppich eine regelrechte Dreckschicht bilden.

Wie viel Reinigungsmittel soll ins Wasser?

Die Nachfrage bei Kärcher liefert die Antwort: Ich soll den Frischwassertank komplett füllen. Das sei wegen des dann erzielten Mischverhältnisses sinnvoll. Gut, ich kippe knapp vier Liter Frischwasser nach. Das hole ich mir in einer PET-Flasche aus dem Wasserhahn. Der abnehmbare Frischwassertank passt nämlich nicht unter den Hahn in der Spüle.

Bestes Ergebnis im 45-Grad-Winkel

Bei der Teppichreinigung ist Teamwork angesagt. Meine Frau hilft – auch schon, damit ich für den Testbericht die Fotos machen kann. Wir entscheiden uns, nicht gleich volles Risiko zu gehen. Bei einem günstigen Teppich vom schwedischen Möbelhaus wäre ein eventueller Schaden durch Falschanwendung verkraftbar. Der Teppich ist aus Flachgewebe, hat im Lauf der Jahre einige Flecken eingesammelt und ist unwürdig ergraut.

Bevor es losgeht, geht der Blick wieder in die Anleitung. Wir versuchen, das Ingenieurs-Deutsch zu verstehen. Wir sollen den Nebenluftschieber schliessen, den Schalter für Sprühen drücken (Stellung I), den Schalter für Saugen in Stellung I bringen. Drei Schalter in die richtige Position bringen – das schaffen wir gerade so.

Am Sprühgriff gibt es einen kleinen Hebel. Zieht man an ihm, sprüht er das Reinigungsmittel auf den Teppich. Weil das zuerst passieren soll und das Absaugen danach, setze ich die Sprüh-ex-Bodendüse vor mir auf und ziehe sie dann zu mir hin. So wird der Teppich erst besprüht und dann abgesaugt. Nach ein paar Längen habe ich verstanden, worauf es ankommt. Im möglichst exakten 45-Grad-Winkel entwickelt die Düse die höchste Saugkraft.

Die Nassreinigung ist gar nicht mal so nass

Der Ikea-Teppich ist sechs Quadratmeter gross. Wir nassreinigen ihn in etwa 20 Minuten. Der Verbrauch an Reinigungsgemisch lässt sich gerade zu Beginn schwer einschätzen. Sprühen wir zu viel? Zu wenig?

Am Ende haben wir ungefähr drei Liter aufgesprüht und den grösseren Teil wieder eingesaugt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Im Wasserbehälter des Geräts steht eine grau-braune Brühe. Da sieht man, was ein normaler Staubsauger alles nicht aus dem Teppich holt.

In den Tälern scheitert die Sprüh-ex-Düse

Nach dem ersten Teppich wagen wir uns an den zweiten. Diesmal ist es das Exemplar aus dem Kinderzimmer unserer Tochter. Es ist ein Kurzflorteppich. Die eingewebten Abbildungen von Tieren sorgen dafür, dass er nicht eben ist, sondern kleine Täler dort hat, wo die Farben des Teppichgarns wechseln. Hier stösst der SE 4001 an seine Grenze. Obwohl wir inzwischen den 45-Grad-Winkel gut im Griff haben und mehrmals sprühen und saugen, bleiben Fusseln und Schmutz im Teppich.

Theoretisch gibt es zwei Möglichkeiten, einen Teppich mit dem SE 4001 zu reinigen. Entweder in einem Zug, bei dem gesprüht und direkt wieder abgesaugt wird. Oder du sprühst zuerst nur, bringst dabei also die Reinigungsflüssigkeit auf den Teppich auf. Nach einer Einwirkzeit von mindestens fünf Minuten folgt dann erst das Absaugen.

In der Praxis haben wir keinen Unterschied festgestellt, ob die eine oder die andere Art ein besseres Ergebnis bringt. Allerdings hatte auch keiner der Teppiche Flecken, die ich in die Kategorie «starke Verschmutzung» einordnen würde.

Fazit: Lieber Sprühen und Staubsaugen als nur Staubsaugen

In der Praxis irritiert mich, dass bei leerem Reinigungsmitteltank einfach nur die Pumpe leer läuft und ich den erhöhten Lärm als Zeichen verstehen soll, nachzufüllen. Der Wassertank ist abnehmbar, aber für manche Waschbecken einfach zu sperrig, um ihn direkt dort nachzufüllen.

Dass der SE 4001 auch noch ein ziemlich kraftvoller Staubsauger ist, ist schön. Bevor du einen Teppich reinigst, kannst du ihn so schon einmal vom groben Schmutz befreien. Der Umbau zum Teppichreiniger ist deutlich schneller erledigt, als das erstmalige Zusammenbauen des Geräts.

Bei uns im Haushalt würde er den praktischen Akku-Staubsauger von Dyson trotzdem nicht ersetzen. Für das Saugen im Auto allerdings bietet er sich an. Oder für das Einsaugen von Flüssigkeiten. Da hat er unbestrittene Stärken.

Titelfoto: Martin Jungfer

29 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Bewässerung mit Präzision: «Aqua Precise» von Gardena im Test

    von Martin Jungfer

  • Produkttest

    Kärcher-Unkrautentferner im Test – das schöne Gefühl von Dentalhygiene

    von Martin Jungfer

  • Produkttest

    Nass durchsaugen mit Akku – der Kärcher SE 3-18 überzeugt im Test

    von Martin Jungfer