Shutterstock
Hintergrund

Welche Lebensmittel du auf keinen Fall nebeneinander lagern solltest

Du wunderst dich, warum dein Gemüse und deine Früchte so schnell verderben? Vielleicht lagerst du sie falsch. Diese sieben Kombinationen solltest du vermeiden.

Mir ist kürzlich wieder ein Sack Kartoffeln innerhalb weniger Tage verdorben. Gelagert habe ihn sie neben den Zwiebeln. Nachdem ich das in unserem Podcast «Uftischt» erwähnt habe, hat mir ein Freund geschrieben: «Verdammter Hobbykoch! Zwiebeln und Kartoffeln nie gemeinsam lagern!»

Die angesprochene Stelle findest du ab 30:00.

Tatsächlich! Laut einem Beitrag der Süddeutschen Zeitung beeinflussen die Zwiebeln die Reifung der Kartoffeln und umgekehrt. Zwiebeln und Kartoffeln verderben beide schneller, wenn sie im Keller direkt nebeneinander liegen.

Wenn Verderben in der Luft liegt

Es gibt noch weitere Übeltäter in der Obstschale oder dem Gemüsekorb. Das Stichwort heisst Ethylen. Das ist ein Gas, das gewisse Früchte und Gemüse ganz natürlich absondern. Es beschleunigt den eigenen Reifeprozess, aber auch den von umliegenden Gemüsen und Früchten. Daher ist die Honigmelone, die in bei den Äpfeln liegt, plötzlich faul.

Den Effekt kannst du dir aber auch zu Nutzen machen und unreife Früchte gewollt neben starken Ethylenausscheidern platzieren. Das ist eine gängige Methode im Bananenhandel , wo grüne, unreife Bananen bei der Überfahrt in Ethylen-Gas gefüllte Container aufgehängt werden.

Zu deiner Orientierung habe ich die Ethylenproduzenten gegliedert, nachfolgend findest du die besonders empfindlichen Früchte und Gemüse.

Produzieren Etyhlen

Sehr starke Ethylenproduzenten

  • Äpfel
  • reife Kiwis
  • weiche Birnen
  • Aprikosen
  • Nektarinen
  • Pfirsiche
  • Pflaumen
  • Avocados, wenn sie reif sind
  • Tomaten

Starke Ethylenproduzenten

  • Melonen (z. B. Honigmelone, Cantaloupe)
  • Papaya
  • Mangos
  • Bananen, wenn sie reif sind

Schwache Ethylenproduzenten

  • Kartoffeln
  • Lauch
  • Spinat
  • Kohlsprossen
  • Auberginen
  • Kürbisarten
  • Zucchini
  • Gurken

Besonders anfällig auf Ethylen

Sehr stark ethylenempfindlich

  • Brokkoli
  • Blumenkohl
  • Gurken
  • Blattsalate
  • Spinat
  • Kohl (Weiss-, Rot-, Rosenkohl, Chinakohl)
  • Karotten (werden bitter)
  • Spargel

Stark ethylenempfindlich

  • Beeren (Himbeeren, Heidelbeeren)
  • Trauben, wenn sie reif sind
  • Zucchini
  • Kürbisarten
  • Süsskartoffeln
  • Fenchel

Schwach ethylenempfindlich

  • Kartoffeln (keimen schneller)
  • Zwiebeln (faulen schneller)
  • Knoblauch
  • Lauch
  • Randen
  • Sellerie

Welchen Abstand brauchen die Lebensmittel?

Damit die empfindlichen Lebensmittel nicht mit Ethylen in Berührung kommen, brauchst du sie also getrennt zu lagern. Tatsächlich bedeutet das, die Früchteschale mit den empfindlichen Früchten in einem anderen Raum zu lagern und im Kühlschrank mit geschlossenen Behältern zu arbeiten.

Oder du kaufst nicht auf Vorrat und isst dein Obst und dein Gemüse immer gleich. Dann hast du das Ethylen-Problem nicht.

Titelbild: Shutterstock

9 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als ich vor über 15 Jahren das Hotel Mama verlassen habe, musste ich plötzlich selber für mich kochen. Aus der Not wurde eine Tugend und seither kann ich nicht mehr leben, ohne den Kochlöffel zu schwingen. Ich bin ein regelrechter Food-Junkie, der von Junk-Food bis Sterneküche alles einsaugt. Wortwörtlich: Ich esse nämlich viel zu schnell. 

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Sauer macht…sportlich? Was es mit dem Essiggurkensaft-Hype auf sich hat

    von Siri Schubert

  • Hintergrund

    Das musst du beim Umstieg von Antihaft wie PTFE und Co. wissen

    von Simon Balissat

  • Hintergrund

    Ist Dinkelmehl wirklich gesünder als Weizenmehl?

    von Judith Erdin

Kommentare

Avatar