Fleischmann N Güterzuggepäckwagen Dih der ÖBB

Spur N
Preis in EUR inkl. MwSt.
Zwischen Sa, 10/5 und Mi, 14/5 geliefert
Nur 1 Stück an Lager beim Lieferanten

Produktinformationen

Güterzüge wurden lange Zeit von Personal in eigenen Packwagen begleitet. Neben dem Zugführer war noch Platz für den Packmeister und Rangierer für das Rangieren in den Bahnhöfen. Bevor die durchgehende Druckluftbremse eingeführt wurde, war der Wagen auch Aufenthaltsraum für die Bremser. Diese konnten sich dort während der Aufenthalte in den Bahnhöfen aufwärmen und verpflegen. Die gebräuchliche Gattungsbezeichnung der Begleitwagen war Pwg (Packwagen für Güterzüge). Im Zuge der allgemeinen Beschleunigung des Güterverkehrs beschaffte die Deutsche Reichsbahn ab 1941 bei verschiedenen Waggonfabriken mehr als 700 Begleitwagen. Diese wurden in mehreren Serien und nach verschiedenen Zeichnungen in Stahlbauweise hergestellt. Sie waren beheizbar und besassen neben dem Packraum noch ein Zugführerabteil, einen Einstiegsraum sowie ein Abort. Der Packraum war über innenliegende Schiebetüren zugänglich. Einige Wagen wurden noch mit Zugführerkanzeln auf dem Dach geliefert, was dem Zugführer ermöglichte, die Signale zu beobachten. Dieser hatte bis in die 1960er Jahre die Pflicht zur Signalbeobachtung; später wurden bei den meisten Bahngesellschaften diese Dachkanzeln entfernt. Durch den Bau der Wagen bei mehreren Werken und den Verbleib nach dem Zweiten Weltkrieg in diversen Ländern Europas unterscheiden sie sich in einigen markanten Details, besonders am Dach, den Stirnfronten, den Seitenwänden, der Fensteranordnung und der Fensteranzahl. Die Fahrzeuge waren lange Zeit in vielen Güterzügen als Güterzuggepäckwagen oder auch Güterzugbegleitwagen bei manchen Eisenbahngesellschaften aufgrund der möglichen Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h auch in Personenzügen zu finden.

14 Tage gesetzlicher Widerruf
30 Tage Rückgaberecht
Rückgaberichtlinien
24 Monate Gesetzl. GewährleistungGewährleistungsrichtlinien

Produkte vergleichen

Passend dazu

Bewertungen & Meinungen