Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

388 Einzelteile, ein Tierversuch und eine Selbsterkenntnis

Michael Restin
24/11/2022

Weil meine Kinder nicht auf die «Super Color Panels Master Box» von Geomag abfahren, darf ich für ein paar Stunden selbst wieder Sieben sein. Das ist gar nicht so einfach, doch irgendwann macht es Klick.

Also muss ich selbst herausfinden, was sich mit all den Magnetstäben, Kugeln, Drei-, Vier- und Fünfecken anstellen lässt. Nachdem ich Kapla (1000er-Box) und Smartmax (100er-Box) bereits durchgespielt habe, fühle ich mich gut gerüstet.

Fingerspitzengefühl

Schnell merke ich, dass bei Geomag noch etwas mehr Fingerspitzengefühl gefragt ist. Kugeln und Stäbe bilden, magnetisch miteinander verbunden, jeweils einen Rahmen, in den die bunten Flächen geklickt werden können. Und meine Tölpel-Daumen sind gut darin, sie versehentlich wieder heraus zu drücken.

Je dreidimensionaler das Gebilde wird, desto stabiler die Konstruktion. Aber ein kleiner Frustmoment ist es schon, wenn mal wieder ein Teil den Abflug macht und kurz darauf alles zu kollabieren droht. Ich bin noch nicht ganz in der Mitte der empfohlenen Altersspanne von 3 bis 99 Jahren, das kann noch werden.

Von meinem ambitionierten Plan, ein Stadion um unser Tipp-Kick-Spielfeld zu bauen, lasse ich nach diversen Einstürzen die Wurstfinger. Pyramiden und Würfel versprechen mehr Stabilität.

Tierversuch

Ich beobachte, wie die drei Brüder neugierig schnuppern, bevor sie sich jeweils einen Schnitz aus meiner Bruchbude zerren, die dabei zu meiner Überraschung nicht in sich zusammenfällt. Tierversuch bestanden.

Selbsterkenntnis

Warum sind die Ratten neugieriger als meine Kinder? Ich habe sie mit Futter gelockt. Den Kindern habe ich nur die Kiste hingestellt und darauf gehofft, dass sie sich ins Spiel vertiefen. Ein echtes Geschenk wäre es gewesen, mitzuspielen. Ihre Fantasie anzufüttern. Ich hätte nicht nur 388 Einzelteile, sondern auch Ideen in den Raum werfen sollen, was daraus alles entstehen könnte. Um die Begeisterung und Fantasie zu entfachen, aus der sich alles Weitere entwickelt.

Perspektivwechsel

Eltern, Grosseltern und Lehrpersonen, die jedes Thema mit Begeisterung begleiten, sind das grösste Geschenk, das ein Kind bekommen kann. Das kostet Zeit, Energie und, ja, oft genug auch Überwindung. Während ich darüber nachdenke, clippe ich ein paar Geomag-Teile zusammen. Ich baue eine Art Elton-John-Gedächtnisbrille. Zumindest kommt mir der Gedanke in den Sinn. Und das genügt vollkommen, denn es bedeutet: Meine Fantasie springt langsam an.

23 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Magna-Tiles: Irgendwie wie Lego, aber weniger kreativ und stabil

    von Martin Jungfer

  • Produkttest

    Kreatives Spielzeug: Connetix-Magnetbausteine im Test

    von Anne Fischer

  • Produkttest

    Pixio: Magnetische Würfel für den schnellen Klick

    von Martin Jungfer