
Abgeschlagene Köpfe und Haustiere: KI hilft bei der Identifizierung von Nazca-Figuren
Eine neue Studie zeigt, dass eine KI trotz weniger Trainingsdaten bei der Untersuchung großer Datenmengen Erfolg haben kann. Mit ihrer Hilfe entdeckten Forschende 303 bisher unbekannte Nazca-Geoglyphen in Peru.
Ein Forschungsteam unter der Leitung von Masato Sakai hat mithilfe einer KI in nur sechs Monaten 303 bisher unbekannte Nazca-Geoglyphen in Peru identifiziert. Die Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden im September 2024 in der US-amerikanischen Fachzeitschrift «Proceedings of the National Academy of Sciences». Der Beitrag ist frei zugänglich.
Ein Großteil der dadurch bekannt gewordenen Geoglyphen zeigen demnach Menschen, abgeschlagene Köpfe und Haustiere. Anhand der Resultate versuchen die Forschenden auch Rückschlüsse auf den Zweck der Nazca-Figuren zu ziehen.
Was sind Nazca-Geoglyphen?
Die bekannten Geoglyphen messen weniger als zehn bis mehrere 100 Meter im Durchmesser. Aufgrund ihrer Größe ist die Form der Figuren nur aus der Entfernung zu erkennen, etwa von den in der Nähe verlaufenden Wegen, die von den Menschen genutzt wurden.
In den 1940er Jahren wurde begonnen, mithilfe von Luftbildern nach neuen Geoglyphen zu suchen. Seit 2004 werden auch Satellitenaufnahmen dazu genutzt. 430 Figuren waren bis 2020 bekannt, 380 davon mit einer vergleichsweise kleinen durchschnittlichen Größe von neun Metern. Sie verteilen sich über ein Gebiet von etwa 38 Kilometern Länge und mehr als 20 Kilometern Breite.
Wie hat KI bei der Forschung geholfen?
Trotz der Vorteile der Luftbildarchäologie ist die Suche nach neuen Nazca-Geoglyphen schwierig. Das betreffende Gebiet ist sehr groß und die Figuren sind aufgrund der jahrhundertelangen Erosion für das Auge oft kaum zu sehen. Eine KI lässt sich jedoch auf Mustererkennung trainieren und ist in der Lage, Daten deutlich schneller zu analysieren als Menschen.
Die KI berechnete durch ihre Analyse Wahrscheinlichkeitswerte, die sie als Farbskala auf einer Karte darstellte. Die Wissenschaftler identifizierten anhand dieser Wahrscheinlichkeiten mehr als 1300 mögliche Treffer. Die vielversprechendsten davon untersuchten die Teams bei Ortsbegehungen zwischen September 2022 und Februar 2023. Sie setzten dabei Drohnen ein, um die Gebiete gezielt von oben untersuchen zu können.
Aus der Studie geht hervor, dass für die Feldforschungen 1440 Arbeitsstunden aufgewendet wurden – mit Erfolg: Durch die KI-gestützte Vorauswahl und die daraus resultierenden Untersuchungen konnten die Forschenden 303 bisher unbekannte Geoglyphen identifizieren.
Welche weiteren Erkenntnisse gibt es?
Die Studie unterstreicht des Weiteren, dass KI eine große Unterstützung im Bereich der Luftbildarchäologie sein kann. Sie hilft dabei, Spuren der Vergangenheit an und unter der Erdoberfläche zu identifizieren. Das sei nicht nur für den Erkenntnisgewinn hilfreich, sondern auch, um die historischen Hinterlassenschaften vor Bebauung oder weiterer Erosion zu schützen.
Fühlt sich vor dem Gaming-PC genauso zu Hause wie in der Hängematte im Garten. Mag unter anderem das römische Kaiserreich, Containerschiffe und Science-Fiction-Bücher. Spürt vor allem News aus dem IT-Bereich und Smart Things auf.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen
