Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Atari 2600+ im Test: Ein Nostalgie-Trip ohne Besonderheiten

Philipp Rüegg
29/11/2023

Der Atari 2600+ ist eine Neuauflage der Kultkonsole aus den 70ern. Darauf kann ich Originalspiele und -Controller anschliessen. Viel mehr als moderne Anschlüsse bietet das Gerät aber nicht.

Retro ist in. Remakes wie «Super Mario RPG», Mini-Handhelds wie der Abernic RG Nano oder Konsolen-Nachbildungen wie der Atari 2600+ schiessen wie Pilze aus dem Boden. Letzterer ist Ataris neuster Wurf, um aus der Nostalgie für den legendären Game-Hersteller Kapital zu schlagen.

Der Atari 2600+ sieht auf den ersten Blick genauso aus wie das Original von 1977. Würde ich beide nebeneinander stellen, würde der Grössenunterschied jedoch sofort auffallen. Der Atari 2600+ ist wesentlich kompakter. Auch das Vier-Schalterlayout entspricht nicht dem braun-schwarzen Atari VCS, wie das Gerät ursprünglich hiess. Stattdessen hat man sich beim Atari 2600+ an der ersten Revision von 1982 orientiert. Mit dieser folgte auch die Bezeichnung Atari 2600.

Kein Emulator

Aber was ist der Atari 2600+ überhaupt? Bei der Konsole handelt es sich um eine originalgetreue Nachbildung, mit etwas modernerer Hardware und ein paar Komfortfunktionen. Dazu zählt ein HDMI-Anschluss und ein Schalter, um vom 4:3-Format auf 16:9 umzustellen. Dafür fehlt der Antennenanschluss, um das Gerät an alte Röhrenfernseher anzuschliessen. Aber wer noch so ein Monstrum zuhause herumstehen hat (wie ich), der hat wohl auch noch einen alten Atari (auch ich).

Ein sehr kurzweiliger Spielspass

Die Regler, um das Gerät einzuschalten, zu resetten oder um zwischen verschiedenen Spielmodi hin- und herzuwechseln, besitzen einen angenehmen Widerstand. Kein Vergleich zu den heutigen Knöpfchen wie sie PS5 und Co. besitzen. Ein nettes kleines Detail ist, dass das Atari-Logo aufleuchtet, wenn die Konsole eingeschaltet ist.

Die Klötzchen-Grafik, die aus maximal 128 Farben besteht – beim europäischen PAL sinds sogar nur 104 – ist herrlich rudimentär. Hier braucht es noch Fantasie, um in «Adventure» einen Helden zu erkennen oder in «Missile Command» ein Raumschiff, das Raketen abwehrt. Dazu gibt es diese archaischen, aber ikonischen Atari-Piepsgeräusche. Ich liebe sie. Komplexere Klänge waren aus dem Chip nicht herauszukitzeln.

Der Joystick, der in acht Richtungen bewegt werden kann und sonst lediglich eine Taste besitzt, muss niemandem erklärt werden. Das Rumgefuchtel ist deutlich grobmotorischer als mit heutigen Analog-Sticks. Aber das macht den Atari 2600 auch aus.

Fazit: etwas mager, aber für Nostalgiker in Ordnung

Der Atari 2600+ ist ein tolles Gerät, wenn du mit nahezu Original-Hardware in Nostalgie schwelgen möchtest. Oder auch, um die Anfänge der Game-Branche aus erster Hand zu erleben. Dank HDMI-Anschluss funktioniert die Konsole problemlos an modernen Fernsehern oder Monitoren. Spiele musst du selber auftreiben. Enthalten ist immerhin eine Kassette mit zehn Titeln.

23 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    The A500 Mini im Review: Die falsche Freundin

    von PC Games

  • Produkttest

    Die ultimative Game-Boy-Konsole: GBA Consolizer Mod im Test

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Fast perfekt: der Nintendo Switch 2 Pro Controller im Test

    von Domagoj Belancic