Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Bedrohung durch zunehmende Wasserknappheit: Weltweiter Aktionsplan steht

Wasserversorgung war lange ein unterschätztes Thema – vor allem in Europa. Doch nun hat in New York die erste große UN Water Conference seit 46 Jahren stattgefunden. Und den Meilenstein für ein Umdenken markiert.

Zu wenig Trinkwasser, lange Dürren und ausgetrocknete Seen? Szenarien, die du vermutlich nur aus dem TV kennst. Was für uns weit weg scheint, stellt jedoch in vielen Ländern der Welt bereits eine Lebensrealität dar. Hinzu kommt der Klimawandel: Er wird die Situation in den trockenen Erdregionen weiter verschärfen – und das Problem zukünftig auch in Gebiete tragen, die noch nicht unter Wasserknappheit leiden.

UNO-Wasserkonferenz 2023

Der Handlungsbedarf steht also nicht länger zur Debatte. Und so fand vom 22. bis 24. März mit über 10.000 Vertreterinnen und Vertretern der erste große internationale Wassergipfel seit 1977 statt. Das Ergebnis: eine Agenda mit fast 700 freiwilligen Verpflichtungen.

Eine Folgekonferenz in zwei Jahren soll untersuchen, ob die Zielsetzungen aus dem Wasser-Aktionsplan auch umgesetzt werden.

Zeit zum Umdenken

Letztendlich geht aus vielen unterschiedlichen Vorhaben ein einstimmiger Beschluss hervor: handeln. Eine rege Teilnahme und lösungsorientierte Diskussionen zeigten, dass es eine Wende im Umgang mit dem globalen Thema Wasser gibt. Auch die bisher verschonten Länder werden sich der zunehmenden Versorgungsknappheit bewusst. Der Aktionsplan ist also ein wichtiger Schritt – auch wenn es für weniger als ein Drittel der Initiativen eine feste Finanzzusage gab.

Titelfoto: Gallery ds/Unsplash

4 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Katzenlady und Kaffeeliebhaberin aus Kiel, die das Hamburger Redaktionsteam unterstützt. Immer auf der Suche nach «News und Trends» in den Bereichen Sport und Health Care, DIY & Basteln, Interior, Deko, Geschirr, Sex & Erotik.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen