Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hinter den Kulissen

Bewegung unterm Tisch: Walking Pads boomen

Immer mehr Menschen in Europa stellen sich Laufbänder unter dem Schreibtisch. Bei Galaxus machen sogenannte Walking Pads inzwischen neun von zehn verkauften Laufbändern aus. Seit letztem Jahr hat sich die Nachfrage verdreifacht. Besonders Millennials und junge Frauen bringen mit Walking Pads Bewegung in ihren Alltag.

Eine Binsenweisheit besagt, dass 10'000 Schritte pro Tag zu einer guten Gesundheit verhelfen. Laut neusten Erkenntnissen reichen zwar schon 4000 Schritte, um das Risiko tödlicher Krankheiten deutlich zu reduzieren. Die Wissenschaft kommt aber auch zum Schluss: Je mehr Bewegung, desto besser.

Diese Feststellung kollidiert mit dem Alltag vieler: In Deutschland etwa verbringen die Menschen an Werktagen durchschnittlich zehn Stunden im Sitzen. Und ein Viertel der Weltbevölkerung bewegt sich zu wenig.

Allmählich formiert sich aber eine Gegenbewegung: Bei Galaxus hat sich der Verkauf sogenannter Walking Pads seit 2022 mehr als verzwölffacht. Dieses Jahr gingen bisher über dreimal so viele Geräte an die Kundschaft wie im selben Zeitraum 2024. Im Unterschied zu Sport-Laufbändern sind Walking Pads auf Geh- statt Laufgeschwindigkeiten ausgelegt: Die meisten Geräte erreichen maximal 7 km/h. Inzwischen sind neun von zehn bei Galaxus gekauften Laufbändern solche, die man sich typischerweise unter den höhenverstellbaren Schreibtisch oder vor den Fernseher stellt.

KingSmith WalkingPad A1 Pro
Laufband
EUR653,01

KingSmith WalkingPad A1 Pro

KingSmith WalkingPad A1 Pro
EUR653,01

KingSmith WalkingPad A1 Pro

Die Entwicklung geht Hand in Hand mit dem Verkauf flexibler Pulte: Heute lassen drei von vier bei Galaxus gekauften Schreibtischen in der Höhe verstellen. 2020 war es noch jeder fünfte.

Dass die Galaxus-Kundschaft heute öfter höhenverstellbare Tische kauft, ist mitunter dem Covid-Effekt geschuldet: Weil viele Menschen regelmässig im Homeoffice arbeiten, möbeln sie ihre Büros auf.

TikTok-Hype und Homeoffice

Der Boom der Walking Pads lässt sich aus gesellschaftlichen, gesundheitlichen und arbeitskulturellen Perspektiven erklären. Timon Kunz, verantwortlich fürs Laufband-Sortiment bei Galaxus, nennt fünf Gründe:

  • Homeoffice statt Pendelweg: Weil der Gang zum Tram oder Bus fehlt, spazieren wir jetzt, während wir Mails beantworten.
  • Alltag optimieren: Die Zeit ist knapp – also binden wir mehr Bewegung in unseren Arbeitstag ein, um auf unsere Schritte zu kommen.
  • Platzsparend: Moderne Walking Pads sind flach und oft zusammenklappbar. So sind sie auch für kleinere Büros und Wohnzimmer geeignet.
  • Sinkende Preise: Seit der Corona-Pandemie sind die Preise für Walking Pads stark gesunken, auch dank einer grösseren Auswahl und mehr Wettbewerb unter den Herstellern: Heute zahlen Galaxus-Kundinnen und -Kunden durchschnittlich 305 Franken bzw. 325 Euro für ein Walking Pad – 44 Prozent weniger als 2021.
  • TikTok-Effekt: Influencerinnen und Influencer zeigen sich auf ihren Pads. Sie leben vor, wie Produktivität und Körperkult verschmelzen.

Besonders junge Menschen spazieren gerne in ihren vier Wänden: Die Hälfte aller Käuferinnen und Käufer ist heute unter 35 Jahre alt, wobei die 25- bis 34-jährigen Millennials die grösste Käufergruppe ausmachen. «Die Hersteller zielen mit ihrer Werbung im Internet stark auf diese Zielgruppe», sagt Timon. Ausserdem sitzen junge Menschen in ihrem Alltag im Schnitt noch häufiger als der Rest der Bevölkerung. «Da ist es naheliegend, dass bei ihnen der Bedarf nach Bewegung während der Arbeit oder beim Gamen noch grösser ist.»

Die auf schnellere Geschwindigkeiten ausgelegten Sport-Laufbänder sprechen hingegen eine ältere Zielgruppe an: Hier sind bloss drei von zehn Käuferinnen und Käufer unter 35 Jahre alt.

Unterschiede zeigen sich auch zwischen den Geschlechtern: Zwei Drittel der bei Galaxus bestellten Walking Pads gehen an Frauen, während das Verhältnis bei den Sport-Laufbändern ausgeglichen ist.

Der Trend zu Walking Pads zeigt: Wer heute gesund bleiben will, schwitzt nicht zwingend im Fitnessstudio oder auf einer Wanderroute. Stattdessen bewegen sich immer mehr Menschen zwischen Videocalls und der Arbeit an Excel-Tabellen. Der Weg zum besseren Wohlbefinden beginnt für sie unterm Schreibtisch.

Was hältst du vom Trend? Hast du dir auch ein Walking Pad zugelegt? Welche Erfahrungen hast du damit gemacht? Die Kommentarspalte gehört dir!

20 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Alex Hämmerli
Senior Public Relations Manager
Alex.Haemmerli@digitecgalaxus.ch

Ich bin bei Galaxus und Digitec zuständig für den Austausch mit Journalistinnen und Bloggern. Gute Geschichten sind meine Leidenschaft, deshalb bin ich immer auf dem neusten Stand.


Hinter den Kulissen

Neuigkeiten zu Features im Shop, Infos aus dem Marketing oder der Logistik und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hinter den Kulissen

    Fit mit Pille und Pulver: Supplements und Sportnahrung boomen

    von Alex Hämmerli

  • Hintergrund

    Peloton, iFit & Co.: Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat am meisten Geld verbrannt?

    von Michael Restin

  • Hinter den Kulissen

    Jeder Zweite in Europa shoppt heimlich

    von Alex Hämmerli

8 Kommentare

Avatar
later