Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Natalie Hemengül
Ratgeber

Bügelperlen-DIY: Sehen aus wie Lego-Blumen, sind aber selbst gemacht

Lego-Blumen sind dir zu teuer? Blumensträusse aus Bügelperlen überdauern die Zeit genauso gut und sind eine Alternative zu den fertigen Klemmbaustein-Sets. Hier findest du eine Anleitung inklusive Tipps, die dir beim Basteln viel Frust ersparen.

Lange musste ich unsere DIY-Queen Stefanie Lechthaler nicht bitten, das Gesehene gemeinsam mit mir nachzubasteln. Wir hatten die Hoffnung, dass wir als Team mindestens zwei verschiedene Sträusse kreieren könnten. Ja, daraus wurde nichts. Mehr zu unserem Versagen Verzagen später.

Das Prinzip ist simpel

Bügelperlen kennst du womöglich noch aus deiner Kindheit: Erst baust du die bunten Perlen auf einer Steckplatte zu einem Motiv zusammen.

Danach legst du ein Stück Backpapier als Schutzschicht über deine Kreation, bevor du sie so lange bügelst, bis die Perlen zusammenschmelzen. Auskühlen lassen, von der Steckplatte lösen und fertig ist das leicht verpixelte Bügelperlenbild.

Um Blüten herzustellen, gehst du gleich vor. Nur, dass du es, je nach Blüte, nicht bei einem eindimensionalen Bild belässt. Denn gleich nach dem Bügeln, löst du die warme und biegsame Blüte von der Stiftplatte, drückst sie gegen eine gewölbte Fläche (zum Beispiel in eine Tasse) und lässt sie darin auskühlen. Dadurch erhält sie die für Blumen typische Trichterform.

Anschliessend befestigst du die Blüte mit einer Heissleimpistole an einem grünen Draht.

Bindest du mehrere Blumen zusammen, erhältst du einen Strauss.

So viel zur Theorie.

Die Ausführung bedarf ein bisschen Übung

Beim Basteln haben Stefanie und ich schnell gemerkt: So einfach wie es im Video scheint, ist das Ganze nicht. Tatsächlich mussten wir so manche Hürde meistern und stellenweise improvisieren, bis wir am Ende des Tages auch nur ansatzweise einen Strauss beisammen hatten. Insgesamt gingen mehr Blüten zu Bruch, als entstanden sind. Hier sind unsere wichtigsten Erkenntnisse, damit dir das Nachmachen einfacher von den Fingern geht.

Hilfreiche Tipps

Kombiniere lediglich Perlen derselben Marke miteinander. Wir haben festgestellt, dass Perlen verschiedener Hersteller nicht ganz nahtlos zusammenschmelzen. Dadurch sind uns beim Wölben der Blütenblätter besonders viele Exemplare auseinander gefallen.

Nimm eine abgeschrägte Pinzette zur Hilfe, denn manchmal können die eigenen (klobigen) Finger im Weg sein. Schliesslich ist das Aufreihen der Perlen Millimeterarbeit.

Je mehrschichtiger eine Blume ist, desto echter wirkt sie. Bei Stefanies Gänseblümchen zum Beispiel besteht die Blüte aus zwei versetzt aufeinander geklebten Blüten. Für den ultimativen 3D-Effekt kannst du den Blütenkorb (gelb auf dem Bild) und -boden (grün auf dem Bild) separat anfertigen und die einzelnen Elemente zum Schluss aufeinander kleben.

Integriere Farbabstufungen innerhalb einzelner Elemente wie Blüten, Blütenkorb oder -boden. Das verleiht deiner Blume mehr Dimension. Ein gutes Beispiel dafür ist der Lavendel. Hier sehen nicht nur unregelmässige lila Farbmuster toll aus, sondern auch eine Kombination unterschiedlicher Formen.

Je gründlicher du die Perlen zusammenbügelst, desto stabiler ist deine Kreation. Achte besonders darauf, dass schmale, instabile Verbindungsstellen ordentlich geschmolzen sind. Ob das der Fall ist, lässt sich zum Glück ziemlich gut durch das Backpapier erkennen. Das kostet dich etwas mehr Zeit, erspart dir aber viele Nervenzusammenbrüche.

Bügle dein Sujet auf beiden Seiten. So gehst du sicher, dass es das Formen im warmen Zustand ohne Zwischenfälle überlebt. Dazu ziehst du die Blüte von der Stiftplatte, legst sie mit der ungebügelten Seite nach oben zwischen zwei Stück Backpapier und bügelst die Rückseite.

Gebügelte Blüten können lange heiss bleiben. Lege sie für ein paar Minuten in die Gefriertruhe, da härten sie besonders schnell aus.

Lässt sich ein Muster mal nicht so einfach von der Stiftplatte lösen, kannst du vorsichtig mit der Spitze einer Nagelschere nachhelfen.

Du möchtest den Draht zur Sicherheit trotzdem durch deine Blüte fädeln und nicht bloss auf den Leim vertrauen? Dann weitest du zugeschmolzene Perlenöffnungen am besten mit einer Stick- oder Stecknadel.

Knicke das obere Drahtende, an dem du die Blüte anbringen willst, leicht runter. So kommt deine Blüte im Bouquet besser zur Geltung. Lässt du diesen Schritt aus, schaut deine Blüte zur Decke.

Plane genügend Zeit ein. Wir haben den Aufwand definitiv unterschätzt. Stefanie und ich waren für unseren Strauss insgesamt gut acht Stunden am Werk. Und das als Team.

So, jetzt dürfte deinem langlebigen Strauss nichts mehr im Wege stehen. Viel Spass beim Nachbasteln!

Titelbild: Natalie Hemengül

47 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Disney-Fan trage ich nonstop die rosarote Brille, verehre Serien aus den 90ern und zähle Meerjungfrauen zu meiner Religion. Wenn ich mal nicht gerade im Glitzerregen tanze, findet man mich auf Pyjama-Partys oder an meinem Schminktisch. PS: Mit Speck fängt man nicht nur Mäuse, sondern auch mich. 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Du bist giessfaul und tierlieb? Das sind deine Balkonpflanzen!

    von Darina Schweizer

  • Ratgeber

    Wildblumensamen kostenlos sammeln: So einfach geht’s

    von Anna Sandner

  • Ratgeber

    So verschönerst du deine öden Haarklammern

    von Natalie Hemengül