Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Christian Walker
Ratgeber

Der ultimative TV-Ratgeber: Welchen Fernseher soll ich 2024 kaufen?

Luca Fontana
25/10/2024
Bilder: Christian Walker

Wer sich einen neuen Fernseher anschaffen möchte, sieht sich mit einem Dschungel an Funktionen und Technologien konfrontiert. Du wünscht dir eine klare Übersicht? Und ein paar Empfehlungen? Ich helfe dir im Dickicht.

«Hallo zusammen, könnt Ihr mir weiterhelfen? Ich suche einen neuen TV, der hauptsächlich für Sportsendungen und Gaming genutzt wird. Welche Technologie ist im Moment am besten für diese Zwecke? Bin da langsam überfordert.»

Hier möchte ich Abhilfe schaffen. Du suchst einen neuen Fernseher und weisst nicht, wie du die Recherche angehen sollst? Ich helfe dir – in drei leicht verständlichen, aber dennoch tiefgehenden Schritten. Am Ende findest du zudem meine persönlichen Empfehlungen für TV-Geräte.

Punkt 1: Es gibt zwei wichtige Bildtechnologien

Das Wichtigste vorweg, nämlich wie ein Fernseher funktioniert: Millionen von Pixeln formen zunächst das Bild. Danach sorgen Farbfilter für die passende Einfärbung. Schliesslich lässt ein Hintergrundlicht das fertige Bild erstrahlen.

Dass die Realität deutlich komplexer ist als die oben dargestellte Erklärung, muss dich an dieser Stelle nicht kümmern. Wichtig ist nur, dass es derzeit zwei Bildtechnologien gibt, die für dich von Bedeutung sind:

  1. LCD
  2. OLED

Kurz gesagt: Bei LCD-Fernsehern erzeugen die Pixel das Bild, und ein Hintergrundlicht – die sogenannten LEDs – bringt es zum Leuchten. Deshalb liest du in Verkaufsunterlagen oft von «LED-Fernsehern». In solchen Fällen handelt es sich eigentlich um LCD-Geräte mit LED-Hintergrundbeleuchtung.

OLED-Fernseher funktionieren anders: Hier übernehmen die LEDs selbst die Rolle der Pixel. Sie erzeugen nicht nur das Licht, sondern auch das Bild, weshalb keine zusätzliche LED-Schicht benötigt wird. Diese Technologie wurde massgeblich vom südkoreanischen Hersteller LG salonfähig gemacht.

Punkt 2: Was ist besser – LCD oder OLED?

«Ich schaue ohnehin meist abends fern, wenn es dunkel ist. Also werde ich mir definitiv einen OLED-Fernseher zulegen. Mal sehen, was das kostet ... Oh ...»

Ja, OLED-Fernseher sind nicht nur qualitativ überlegen, sondern in der Regel auch etwas teurer. Besonders in den mittleren Preissegmenten und im Einstiegsbereich. Daher werden nach wie vor deutlich mehr LCD-Fernseher verkauft als OLED-Geräte. Das wiederum führt dazu, dass Hersteller noch immer viel in die Forschung und Weiterentwicklung der LCD-Technologie investieren.

Die besten dieser neuen LCD-Fernseher findest du im hochpreisigen Segment, wo sie oft sogar teurer sind als OLED-Modelle. Wenn du bereit bist, mehr als 2000 Franken für einen Fernseher auszugeben, würde ich dir eher zu einem OLED-Gerät raten – es sei denn, du schaust überwiegend tagsüber oder in einem stark beleuchteten Raum fern.

Punkt 3: Quantum Dot und Mini LED – diese beiden Begriffe musst du dir merken

Zwei eher exotische Begriffe aus dem TV-Jargon muss ich dir auch noch näherbringen:

  1. Quantum Dot
  2. Mini LED

Die zweite technologische Entwicklung betrifft das Hintergrundlicht. Herkömmliche LEDs können (noch) nicht so klein gefertigt werden wie LCD-Pixel. Das führt dazu, dass vor einer LED Tausende von Pixeln angeordnet sind. Früher verursachte dies einen «Heiligenschein» um helle Objekte auf dunklem Hintergrund. Wenn zum Beispiel der Mond am Nachthimmel von seiner Hintergrund-LED angestrahlt wurde, leuchtete auch der Nachthimmel um den Mond herum mit.

Welche TVs empfehle ich nun konkret?

Im Austausch mit unseren Leserinnen und Lesern stelle ich häufig fest, dass bereits vor dem Kauf eine gewisse Vorliebe für einen bestimmten Hersteller besteht. Deshalb erscheint es sinnvoll, für jeden Hersteller Empfehlungen im hoch-, mittel- und tiefpreisigen Segment zu geben. So erhältst du eine Auswahl, die deinem Budget entspricht, und kannst die Fernseher auch qualitativ besser einordnen.

LG: Master of OLED

LG ist ein südkoreanischer TV-Hersteller, der im Fernsehmarkt eine bedeutende Rolle spielt. Seine grösste Errungenschaft ist es, seit 2016 OLED-Fernseher erfolgreich auf dem Massenmarkt etabliert zu haben. Bis heute beziehen fast alle Hersteller von OLED-Fernsehern ihre OLED-Panels von LG, darunter namhafte Marken wie Sony, Philips und Panasonic.

Die Spitzenklasse

Die Mittelklasse

Für Einsteigerinnen und Einsteiger

LG QNED 86: Mit LGs QNED-Serie liegst du bei einem kleineren Budget genau richtig. Diese Fernseher sind mit Quantum-Dot-Technologie ausgestattet, was bedeutet, dass du einen soliden, hellen Fernseher mit guten Kontrasten erhältst. Zudem sorgt ein Mittelklasse-Prozessor fürs ordentliche Hochskalieren, während das 120-Hz-Panel das Gaming zu einem echten Vergnügen macht.

Samsung: Gamechanger mit QD-OLED, aber auch sehr gute Mini-LED-TVs

Samsung stammt ebenfalls aus Südkorea und ist der unangefochtene Marktführer im TV-Verkauf – der grösste Fernseher-Hersteller der Welt. Interessanterweise hat Samsung lange Zeit OLED-Fernseher abgelehnt, weil sie als einzige deren Technologie für nicht ausgereift genug hielten. Seit zwei Jahren sind sie jedoch ebenfalls kräftig im Geschäft: mit QD-OLED, einer spannenden Weiterentwicklung der OLED-Technologie.

Die Spitzenklasse

Die Mittelklasse

Für Einsteigerinnen und Einsteiger

Sony: Nimmt sich von anderen – und haut Google TV drauf

Sony kommt aus Japan und bezieht seine OLED-Panels von LG und seine QD-OLED-Panels von Samsung. Das klingt vielleicht nicht besonders aufregend, aber dafür ist Sony richtig gut darin, seine eigenen Prozessoren zu entwickeln. Und das ist entscheidend. Denn die Prozessoren sind das Gehirn des Fernsehers – und kein anderer Hersteller baut sie besser als Sony.

Die Spitzenklasse

PS: Der Bravia 9 ist schon das ganze Jahr über nur schwer lieferbar. Leider auch jetzt. Wir versuchen, das baldmöglichst zu ändern.

Die Mittelklasse

Für Einsteigerinnen und Einsteiger

Philips: Der coole Sonderling mit Ambilight-Technologie

Ambilight ist das grosse Alleinstellungsmerkmal eines Philips-Fernsehers. Dabei werden LEDs auf der Rückseite des Panels eingebaut, die die Wand hinter dem Fernseher passend zum gezeigten Bild beleuchten. Das soll für mehr Immersion sorgen und sieht im Extremfall so aus. Aber auch abgesehen von Ambilight hat Philips wirklich tolle Fernseher zu bieten.

Die Spitzenklasse

Die Mittelklasse

Für Einsteigerinnen und Einsteiger

Ziehen wir ein Fazit

Ich hoffe, dieser Ratgeber hat dir ein neues und besseres Verständnis für aktuelle Fernseher gegeben – oder dir zumindest eine grobe Idee davon vermittelt, welcher TV für dich der richtige sein könnte.

Titelbild: Christian Walker

171 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Lucas epische TV-Reviews: Ein Jahresrückblick

    von Luca Fontana

  • Produkttest

    S95F im Review: Samsungs OLED-Flaggschiff überstrahlt die Konkurrenz

    von Luca Fontana

  • Produkttest

    Bravia 8 Mark II: Sonys OLED-Comeback ist fast ein Volltreffer

    von Luca Fontana