Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Florian Bodoky
Produkttest

Der Xtreme 4 von JBL wird erwachsen(er)

JBL hält nichts davon, die Jahres-Iteration seiner Mitbewerber mitzugehen. Deshalb kommt der neue Xtreme 4 erst drei Jahre nach dem Vorgänger. Der beliebte Outdoor-Bluetooth-Speaker wartet mit zahlreichen Neuerungen im funktionalen, aber auch im akustischen Bereich auf.

Nachhaltig, neu, besser? Ich will JBLs Werbeversprechen auf den Zahn fühlen und fange gleich beim Kern jedes Speakers an: der Musik. Der Vorgänger Xtreme 3 war primär ein Bass-Monster. Er machte laute, wuchtige Mukke, der es an gewisser Präzision und Balance fehlte. Wirst du beim Xtreme 4 ein Déjà-vu haben? Jein. JBL hat nachgebessert, hält sich aber an die «Sound-Signatur-Tugenden» des Brands.

Wie erwartet hat der Xtreme 4 eine starke Präsenz im Bassbereich. Tiefe Frequenzen und Bässe sind stark ausgeprägt. In meinem Test habe ich den Speaker erst auf eine dünne Pressspan-Kommode mit Schubladen gestellt. Das dünne Holz und der hohle Inhalt haben ordentlich Resonanz gezeigt, sprich: Sie haben mit-vibriert und dadurch die etwas höheren Frequenzen verdrängt – die Membranen an der Seite tun das Ihrige dazu.

Fazit

Reiferer Klang, aber dennoch ein Partyspeaker

Eins ist klar: Der Xtreme 4 von JBL ist – wie schon seine Vorgänger – ein Partyspeaker. Auch wenn er seine Bässe besser unter Kontrolle hat und die generelle Balance zugenommen hat. Wenn du dich also zuhause bei Cognac und Zigarre den Violinen-Virtuosen hingeben willst, solltest du tendenziell zu einem anderen Lautsprecher greifen.

Wenn du aber einen portablen Speaker mit extrem hoher Sound-Qualität und Robustheit suchst, dann solltest du hier zugreifen.

Pro

  • Basslastiger, aber dennoch guter Sound
  • Sehr gute Verarbeitungsqualität
  • Auracast

Contra

  • Kein Klinkenport mehr
  • Relativ klobig
Titelbild: Florian Bodoky

31 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    UE Megaboom 4: Zu unrecht im Schatten der Everboom?

    von Florian Bodoky

  • Produkttest

    Teufel Rockster Neo: Teufels «mobiler» Lautsprecher schlägt dir in die Magengrube

    von Florian Bodoky

  • Produkttest

    UE Everboom im Test: Hält der neue UE-Speaker, was er verspricht?

    von Florian Bodoky