Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Die Disney-Polemik: «Kein Film ist es Wert, dafür zu sterben»

Luca Fontana
16/8/2021

Disney-CEO Bob Chapek sagt, Marvels «Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings» sei ein Experiment. Kritikerinnen und Kritiker laufen Sturm – mit Argumentationen, die immer haarsträubender werden.

Marvels «Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings» startet am 3. September im Kino. Nur im Kino. Sechs Wochen später wird er auf Disney+ für alle Abonnentinnen und Abonnenten gratis sein. Das hat Disney-CEO Bob Chapek im Rahmen der Präsentation der Quartalszahlen bekräftigt – und sich dabei in der Wortwahl vergriffen:

«Wir denken, einen Marvel-Kinofilm nach nur 45 Tagen auf Disney+ zu veröffentlichen, könnte ein interessantes Experiment sein.»

Ein interessantes Experiment. Das hätte er besser formulieren können. Müssen. Aber plötzlich legen Kritikerinnen und Kritiker Chapek Worte in den Mund, die er so nie gesagt hat. Etwa: «Mal schauen, wieviel Geld wir verdienen, wenn der Film zunächst nur im Kino läuft, auch wenn da grad eine Pandemie grassiert mit weltweit erneut steigenden Infektions- und Todesraten.»

Entsetzen. Aufschrei. Empörung. Denn Disney, so der Vorwurf, sei Geld wichtiger als die Gesundheit der Bevölkerung. Man würde sogar mit Menschenleben experimentieren. Aber macht die Argumentation dahinter überhaupt Sinn?

Der Vorwurf: Geld wiegt mehr als ein Leben

«Eine Petrischale der schlechten Entscheidungen», schreibt sie.

In der Kommentarspalte findet Ryan sowohl Kritik als auch Zuspruch. «Es ist bedenklich, wenn ein Unternehmen beschliesst, die Risikotoleranz der Öffentlichkeit ausschliesslich in einer Umgebung zu testen, in der ihre Gesundheit gefährdet ist», schreibt etwa Kommentatorin Ada Roberts.

Wildraspberrie entgegnet: «Dir ist aber klar, dass es kein Recht gibt, bequem von zu Hause aus Zugang zu einem Film zu haben, und dass die Leute selber entscheiden können, ob sie ins Kino gehen oder nicht, oder?» Wildraspberrie spricht von einem Date-and-Day-Release. Das bedeutet, dass ein Film zeitgleich im Kino und auf Streaming-Plattformen zu sehen ist.

Kritik und Empörung über den Zeitpunkt des Kino-Releases gibt’s auch in der Kommentarspalte derselben News im Branchenmagazin Deadline. Allerdings aus anderen Gründen: Labor Day, die amerikanische Version des Tags der Arbeit.

Labor Day findet in den USA jeden ersten Montag im September statt. Dieses Jahr also am 6. September. Historisch betrachtet starten Kinofilme am Wochenende davor nie besonders gut. Das wird voraussichtlich auch auf «Shang-Chi» zutreffen.

«Der Film ist zum Scheitern verurteilt. Und genau das will Bob Chapek. Wenn der Film an den Kinokassen floppt, kann er sagen: ‘Seht ihr? Experiment gescheitert. Es braucht ein Date-and-Day-Release’», schreibt Deadline-Leser Tony.

Lange, bevor irgendjemand eine drohende Pandemie vorausahnen konnte.

Andererseits: Date-and-Day-Release ist genauso böse

Also: Disneys Entschluss, den Film vorerst nur im Kino zu zeigen, befeuert die Kritik. Entweder, weil Disney auf die Gesundheit der Bevölkerung pfeife. Oder, weil Disney einen perfide ausgeklügelten Plan verfolge. Einen, der darauf abzielt, Filme doch nicht nur im Kino zeigen zu müssen.

Kritikerinnen und Kritiker können sich das Lager bequem aussuchen. Schlussendlich laufen beide Argumentationen aufs selbe hinaus: Geldgier. Ausgerechnet. Denn Disneys vorherige Date-and-Day-Release-Strategie sorgt seit Monaten für den genau gleichen Vorwurf.

Und nicht nur bei Disney.

Vergangenen Dezember sorgte Warner Bros.’ Ankündigung, im Jahr 2021 sämtliche Kinofilme gleichzeitig auch auf dem hauseigenen Streamingdienst HBO Max zu veröffentlichen, für viel Stunk in der Branche. Regie-Gigant Christopher Nolan sagte gar gegenüber dem Hollywood Reporter:

«Einige der grössten Filmemacher und wichtigsten Filmstars unserer Branche gingen am Abend zu Bett, als sie noch dachten, sie würden für das beste Filmstudio der Welt arbeiten, nur um am nächsten Morgen aufzuwachen und festzustellen, dass sie plötzlich für den schlechtesten Streaming-Dienst der Welt arbeiten.»

Der Ärger der Regisseure, Schauspielerinnen und Kinobetreiber hat seitdem immer grössere Ausmasse angenommen. Während sich Schauspieler John Krasinski und Emily Blunt aktuell mit dem Filmstudio Paramount um ein Date-and-Day-Release von «A Quiet Place: Part 2» streiten, ging Schauspielerin Scarlett Johansson zum Grossangriff über und reichte Klage gegen Disney ein.

Der Vorwurf: Vertragsbruch wegen Day-and-Date-Release.

Das sind dieselben Vorwürfe, die Disney wegen «Shang-Chi» gemacht werden.

Klar ist: Disney will sich nicht vorschreiben lassen, wie seine Filme veröffentlicht werden müssen. Der Druck ist dennoch gross. Denn mittlerweile haben fast alle renommierten Filmstudios wie Warner Bros., Paramount und Universal Pictures in puncto Date-and-Day-Release zurückgerudert. Auch Disney. Spätestens ab 2022 sollen Kinofilme während 45 Tagen exklusiv im Kino zu sehen sein. Manche Filme bereits früher. So auch «Shang-Chi».

Vorerst, zumindest.

Was Bob Chapek auch noch sagte…

Vorerst, weil die Worte Bob Chapeks aus dessen Präsentation der Quartalszahlen nicht immer mit dem vollständigen Kontext überliefert werden. Chapek sagte im Anschluss an sein unglückliches Experiment-Zitat nämlich auch:

«Um nochmals auf meine vorherige Antwort zurückzukommen: Als wir vor drei Monaten den Re-Release von ‘Shang-Chi’ planten, stellten wir uns eine viel gesündere Lage innerhalb der Pandemie vor. Wir konnten nicht wissen, wie sich die Lage zwischenzeitlich entwickeln würde.»

Der Disney-Chef spricht das Wort «Delta-Variante» zwar nicht aus, aber es ist da, zwischen den Zeilen. Warum dann «Shang-Chi» nicht trotzdem zeitgleich auf den hauseigenen Streaming-Dienst Disney+ veröffentlichen?

«Weil wir zum jetzigen Zeitpunkt aufgrund von Verträgen und Vereinbarungen mit Kinobetreibern und Distributionsfirmen keine kurzfristigen Änderungen am Release-Plan mehr vornehmen dürfen.»

Auch zwischen die Zeilen gelesen: «Wir würden ja gerne ein Date-and-Day-Release machen. Uns sind aber vertraglich die Hände gebunden. Jetzt machen wir das Beste daraus.»

Ob Disney auch zukünftig an sein neues 45-Tage-Kino-Modell festhalten wird, scheint alles andere als gesichert. Gerade nach Chapeks Aussagen. Schliesslich ist Disneys Date-and-Day-Release-Modell finanziell erfolgreich. Auch, weil Disneys Streamingdienst schneller wächst als es Investoren vorausgesagt haben.

Mittlerweile zählt Disney+ weltweit 116 Millionen Abonnentinnen und Abonnenten.

Der Erfolg von Date-and-Day-Release

Zum Vergleich: «The Suicide Squad», das sowohl im Kino als auch gratis auf HBO Max gestartet ist, hat an dessen Startwochenende gerade mal 24 Millionen Dollar eingespielt. Trotz hervorragenden Kritiken. Ein Flop.

Dazu kommt, dass sich Filmstudios die Streaming-Dienst-Einnahmen nicht wie üblich 50:50 mit den Kinobetreibern teilen müssen, sondern nur 80:20 mit den Betreibern der Streaming-Server. Aus rein unternehmerischer Sicht scheint ein Date-and-Day-Release darum lohnenswerter.

Gerade in Anbetracht der noch nicht ausgestandenen Pandemie.

Wie böse ist Disneys Kino-Release jetzt tatsächlich?

Ist Disney nun geldgierig, weil es «Shang-Chi» vorerst nur ins Kino bringt, oder weil es zuvor an sein Date-and-Date-Release-Geschäftsmodell festgehalten hat? Die Meinungen gehen auseinander. Nur darin scheint man sich einig zu sein: Was auch immer Disney tut, Disney ist böse.

Was Disney unterscheidet, ist seine zunehmend monopolistische Stellung als eines, wenn nicht gar als grösstes Medienunternehmen der Welt. Das macht Disney unbeliebt. Angreifbar. Es ruft Kritikerinnen und Kritiker auf den Plan. Zu Recht. Disney soll und darf nicht seine Macht ausnutzen. Darauf ein Auge zu haben, ist wichtig. Kritik sollte dennoch nie nur noch bloss um der Kritik Willen ausgeübt werden.

38 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Die triumphale Rückkehr: Bob Iger ist wieder Disney-Chef

    von Luca Fontana

  • Hintergrund

    Streaming-Highlights: Das darfst du diesen November nicht verpassen

    von Luca Fontana

  • Hintergrund

    Offiziell: Amazon kauft sich James Bond

    von Luca Fontana