Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Elecom
News & Trends

Die erste Natrium-Ionen-Powerbank hält 13 Jahre durch

Jan Johannsen
19/3/2025

Der japanische Hersteller Elecom hat die erste Natrium-Ionen-Powerbank auf den Markt gebracht. Mit 5000 Ladezyklen ist sie langlebiger als die bisher üblichen Lithium-Ionen-Modelle.

Extrem lange Lebensdauer

Mit einem Gewicht von 350 Gramm ist die Natrium-Ionen-Powerbank von Elecom etwa ein Drittel schwerer als bisher handelsübliche Lithium-Ionen-Modelle mit einer ähnlichen Kapazität. Ihre Abmessungen fallen auch etwas größer aus. Die Na Plus bietet 9000 mAh und liefert über ihren USB-C-Anschluss bis zu 45 Watt und über den USB-A-Anschluss bis zu 18 Watt. Es dauert etwa zwei Stunden, um sie aufzuladen und LEDs zeigen den Ladestand an.

Bei der Powerbank von Elecom handelt es sich um die erste Version. Deswegen wäre es nicht ungewöhnlich, wenn Nachfolgemodelle leichter, kompakter und günstiger werden.

Natrium-Ionen-Batterien: viele Vorteile und ein Nachteil

Natrium-Ionen-Batterien haben gegenüber Lithium-Ionen-Modellen mehrere Vorteile:

  • Natrium ist als Rohstoff in größeren Mengen verfügbar und mit geringeren Produktionskosten verbunden.
  • Natrium-Ionen-Batterien sind weniger anfällig für Überhitzung und haben bei Beschädigungen ein geringeres Brandrisiko.
  • Natrium-Ionen-Akkus haben bei niedrigeren Temperaturen eine bessere Leistung.

Derzeit haben Natrium-Ionen-Akkus noch einen Nachteil gegenüber Lithium-Ionen-Modellen, der sie vor allem für mobile, kleine Geräte noch wenig attraktiv macht: Ihre Energiedichte ist geringer. Das bedeutet, sie benötigen mehr Platz, um die gleiche Menge Energie zu speichern als Lithium-Ionen-Akkus. Deswegen ist das erste Modell von Elecom auch so eine Besonderheit, aber eben auch größer und schwerer als die derzeit üblichen Powerbanks.

Titelbild: Elecom

377 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Digitec und Galaxus. 


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen