Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Diese Kaffeealternativen tun dir und der Umwelt gut: Lupine, Eicheln, Zichorie, Löwenzahn

Wer bei «Muckefuck» an dünnen, schlechten Kaffee denk, kann sich nun eines Besseren überzeugen lassen: Löwenzahn, Lupinen und Co. sind zu trendigen Kaffeealternativen herangewachsen – zum Vorteil von Mensch und Natur.

Kaffeeersatz interessiert dich nicht die Bohne? Sollte es aber: Denn Kaffee – mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von rund 1000 Tassen eines der beliebtesten Getränke der Schweiz – birgt einen nicht zu verschweigenden Anteil an Umwelt- und Ethikproblemen in sich.

Schattenseiten des echten Kaffees

Es geht auch anders: Die prominentesten Alternativen zum Kaffee

Statt Koffein: Vier Kaffeealternativen zum Selbermachen

Um den Kaffeegeschmack nachzuahmen, kannst du sehr kreativ werden – sogar aus Feigen, Hagebutten und Datteln lässt sich Fake-Kaffee zubereiten. Gängiger sind aber diese Alternativen, die du entweder selber machen oder fertig als Pulver kaufen kannst. Traditionell gießt man die koffeinfreien Alternativen mit Wasser auf oder brüht sie in der herkömmlichen Kaffeemaschine.

Lupinen

Während die wilde Lupine mit ihren vielen Bitterstoffen giftig ist, eignen sich speziell die blauen Lupinen, die Süßlupinen, aufgrund ihrer vergleichsweise wenigen Bitterstoffe sehr gut zur Weiterverarbeitung. Sie sind reich an Proteinen und werden oft in glutenfreien Diäten oder von Vegetarierinnen und Veganern verwendet.

Löwenzahn

Zichorie

Eicheln

Anschließend so lange nachspülen, bis das Wasser klar bleibt. Die Eicheln vierteln, bevor sie zum Trocknen in den Backofen oder das Dörrgerät kommen. Die getrockneten Eichelstücke ohne Öl in der Pfanne rösten, bis sie leicht gebräunt sind, dann in Kaffeemühle oder Mixer mahlen. Achtung, das Pulver wird durch seinen Fettgehalt schnell ranzig.

Titelfoto: shutterstock

16 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Notizbuch, Kamera, Laptop oder Smartphone. Leben heißt für mich festhalten – analog oder digital. Immer mit dabei: mein iPod Shuffle. Die Mischung macht’s eben. Das spiegelt sich auch in den Themen wider, über die ich schreibe.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Wie eigentlich wird Kaffee koffeinfrei?

    von Carolin Teufelberger

  • Hintergrund

    Ausprobiert: Eine Woche ohne Kaffee – Koffeinentzug mit unerwartetem Ergebnis

    von Anna Sandner

  • Hintergrund

    Warum schmeckt Espresso in Italien eigentlich so viel besser?

    von Martin Jungfer