Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Stephanie Vinzens
Produkttest

Dieses kleine Ding hat mein Handtaschen-Problem gelöst

Wohin mit der Tasche im Restaurant oder Café? Der Haken von Philippi liefert die Antwort – und sieht dabei überraschend edel aus. Ich habe ihn einen Monat lang getestet.

Mit Handtasche wird der Restaurantbesuch zur logistischen Herausforderung. Sie auf den Boden stellen? Unhygienisch. Auf den Sitz nebenan? Meist belegt. Über die Rückenlehne hängen? Je nach Stuhl und Henkel nicht möglich – und wer lässt seine Wertsachen schon gern aus den Augen? Bleibt also nichts anderes übrig, als mit Ballast auf dem Schoss zu speisen.

So ging es zumindest mir. Bis Kollegin Pia Seidel verkündete, das perfekte Produkt für mich gefunden zu haben: einen schönen Taschenhalter. Zwar war ich mir der Existenz dieser kleinen Alltagshilfen bewusst, stempelte sie bis dahin aber als reizlosen Ramsch ab. Dass es sie auch in hochwertiger und schicker Ausführung gibt, war mir neu. Interesse geweckt, Produkt bestellt.

Hält, was der erste Eindruck verspricht

Das Modell «C» der deutschen Marke Philippi präsentiert sich in einer schwarzen Schachtel samt Etui in Lederoptik und wirkt schon beim Auspacken vielversprechend. Der schnörkellose, massive Haken in Mattgold kommt edel daher und könnte glatt als Schmuckstück durchgehen. Er ist leicht, macht aber einen stabilen Eindruck.

Das C-förmige Design ist gut ausbalanciert und die ovale Auflagefläche mit einem rutschhemmenden Polster versehen. Der Halter bleibt somit an Ort und Stelle, auch wenn ich mit dem Ellenbogen ankomme oder mit dem Bein gegen die Handtasche stosse. Ist er nicht im Einsatz, lässt er sich dank des Etuis mit samtigem Innenfutter sicher in der Tasche verstauen und beansprucht dabei nur wenig Platz.

«C» ist ausserdem nicht nur für Tische geeignet. Du kannst das kleine Tool überall dort einsetzen, wo du einen Haken benötigst. Ich habe ihn schon erfolgreich an Stuhllehnen, Regalen und Türklinken angebracht.

Ein paar Einschränkungen gibt es

So vielseitig die Halterung auch sein mag, gibt es dennoch Flächen, mit denen sie nicht kompatibel ist. Das ist mir bisher zweimal passiert: bei meinem USM-Haller-Tisch zuhause und einem Zargentisch im Restaurant. So misst die Öffnung des C-förmigen Hakens etwa 5.5 Zentimeter. Das überschreiten Tischplatten selten, ausser es handelt sich – wie in den oben genannten Fällen – um Modelle mit breitem Rahmengestell.

Zum Vergleich habe ich drei weitere Taschenhaken bestellt: einen von Novidarte und zwei von Alessi. Die Öffnungen waren ungefähr gleich gross und keiner der Haken liess sich an meinem USM-Haller-Tisch anbringen.

Auch bei manchen Bags erweist sich ein Halter-to-Go als unbrauchbar. Zum Beispiel dann, wenn ihre Höhe inklusive Henkel grösser ist als der Abstand zwischen Tischplatte und Boden. Das kommt vor allem bei Modellen mit langem Umhängegurt vor. In meiner Sammlung ist jedoch nur ein Exemplar inkompatibel: eine grosse Ledertasche mit langem Schulterriemen. Da ich sie hauptsächlich als Arbeitstasche nutze, gehe ich damit aber ohnehin selten in Lokale.

Vorsicht bei weissen Oberflächen

Fazit

Ich bin Fan – trotz kleinem Makel

Nach über einem Monat mit «C» drängt sich mir vor allem eine Frage auf: Wieso habe ich dieses Ding nicht schon früher entdeckt?! Der Taschenhaken hat sich während zahlreicher Café- und Restaurantbesuche als äusserst nützlich erwiesen und ist dabei auch noch schön anzusehen – für mich ein klares Must-have. Dass er nicht mit allen Tischen und Taschen der Welt kompatibel ist, verzeihe ich ihm gerne. Mich stört eher, dass das rutschhemmende Polster auf weissen Flächen Rückstände hinterlassen kann. Weil es den Haken aber stabiler macht und mögliche Spuren sich leicht mit dem Finger wegwischen lassen, sehe ich darüber hinweg.

Pro

  • superpraktisch im Alltag
  • elegantes, stabiles Design
  • kommt mit eigenem Etui

Contra

  • nicht geeignet für Tische mit breitem Rahmengestell und Taschen mit langem Umhängegurt
  • kann (leicht zu entfernende) dunkle Rückstände hinterlassen
Titelbild: Stephanie Vinzens

82 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Hat grenzenlose Begeisterung für Schulterpolster, Stratocasters und Sashimi, aber nur begrenzt Nerven für schlechte Impressionen ihres Ostschweizer Dialekts.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Vom Unsichtbaren zum Must-Have: der erfolgreichste Schweizer Stuhl im Check

    von Pia Seidel

  • Produkttest

    1. Klasse, erster Bürostuhl: Zoe testet den Open Art Junior von Topstar

    von Patrick Vogt

  • Meinung

    Pias Picks: Wohnaccessoires, die an Jelly Shoes erinnern

    von Pia Seidel