Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Ein Körper, zwölf Persönlichkeiten: Avis lebt mit einer dissoziativen Identitätsstörung (Teil 1)

Avis ist nicht allein in ihrem Körper. Sie hat eine dissoziative Identitätsstörung. Das heißt, dass Avis aus mehreren Persönlichkeiten besteht. Was das konkret für ihren Alltag bedeutet, habe ich im Gespräch mit ihr erfahren.

Die Frage, die sich automatisch aufdrängt: Wie viele sind denn da noch? «Bisher waren wir elf», erklärt Avis. «Vor Kurzem haben wir aber einen neuen Anteil entdeckt.» Dabei handelt es sich um ein achtjähriges Kind. Sie heißt Ophelia. Hier stellt sie sich in einem kurzen Video vor:

Klingt alles ziemlich komplex! Und auch ein wenig, als ob es sich bei ihrem Körper um ein Mehrfamilienhaus handelt. «Das stimmt», bestätigt Avis:

«Grundsätzlich kann man sich das wie eine große WG im Kopf vorstellen.»

Kopf-WG: Liste der Mitbewohner

Who is who? Hier eine Übersicht über Avis DIS-System. Folgende Persönlichkeiten sind ihr bekannt und haben diese Eigenschaften:


«Das Gehirn beschließt, dass das Trauma, das das Kind erlebt, einfach zu viel ist, dass es damit quasi nicht überleben kann. Es schaltet auf eine absolute Überlebensstrategie und teilt sich in mehrere Anteile auf, die dann jeweils nur einen Teil des Traumas kennen.»

Was sich in unserem weiteren Gespräch herausstellt: Unabhängig von dem Zusammenspiel aus Erwachsenen- und Kindesanteilen ist Avis DIS-System ein gleichberechtigtes. Das bedeutet, es gibt keine Hierarchie. Keine Cheffigur, deren Wort mehr wiegt als das der anderen. Stattdessen existieren alle Persönlichkeiten mit ihren unterschiedlichen Altern, Rollen und Charaktereigenschaften auf gleichem Rang miteinander:

«Es gibt niemanden, der über anderen steht. Wir entscheiden alles als Kollektiv.»

Und wie kommt diese Gemeinschaft sonst miteinander zurecht? Die Dynamik zwischen den einzelnen Anteilen ist «ganz normal», wie Avis mit leichtem Schmunzeln erklärt. Eben wie bei Persönlichkeiten, die nicht Teil eines DIS-Systems sind: Es gibt Freundschaften untereinander, aber auch Personen, die sich nicht besonders mögen. Schließlich handelt es sich um zwölf Individuen mit sehr unterschiedlichen Charaktereigenschaften.


Du möchtest mehr über das Zusammenleben der Anteile wissen und außerdem erfahren, warum Avis öffentlich über ihre Persönlichkeitsstörung spricht? Dann schau dir Teil 2 des Artikels an.

Titelfoto: Avis

24 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Katzenlady und Kaffeeliebhaberin aus Kiel, die das Hamburger Redaktionsteam unterstützt. Immer auf der Suche nach «News und Trends» in den Bereichen Sport und Health Care, DIY & Basteln, Interior, Deko, Geschirr, Sex & Erotik.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    «Seit ich Mutter bin ...»

    von Natalie Hemengül

  • Hintergrund

    Schulpsychologe: «Traut euren Kindern etwas zu»

    von Ann-Kathrin Schäfer

  • Hintergrund

    Wie mich Haferflocken und der «Glukose-Trick» im Stich gelassen haben

    von Stefanie Lechthaler