Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Erstaunlich: 6 Unterschiede zwischen Mandarinen und Clementinen

Katja Fischer
6/12/2023

Endlich ist Mandarinli-Saison. Und Clementinen-Zeit. Verdammt, wie war das nochmal mit den beiden verwandten Früchten? Mit diesem Guide kannst du sie ein- für allemal auseinanderhalten.

Sie begleiten uns durch jeden Winter. Trotzdem haben die meisten wenig Ahnung von ihnen. Eine Mini-Umfrage in meinem privaten und beruflichen Umfeld offenbart: Die meisten wissen sehr wohl, ob sie Mandarinen oder Clementinen bevorzugen. Nur die wenigsten kennen jedoch den Unterschied zwischen den beiden Zitrusfrüchten. Dabei gibt es eigentlich mehr als eine Handvoll Ungleichheiten.

Unterschied 1: die Herkunft

Unterschied 2: die Schale

Unterschied 3: die Haltbarkeit

Unterschied 4: das Fruchtfleisch

Hast du schon einmal die Fruchtfleischkammern gezählt? Du wirst feststellen: Die Mandarine hat immer exakt neun Segmente. Die Clementine dagegen zwischen acht und zwölf. Das Fleisch der Mandarine ist ausserdem saftig orange, das der Clementine etwas heller und eher gelborange. Einen hohen Vitamin-C-Gehalt gibt’s aber bei beiden.

Unterschied 5: die Kerne

Viele wissen: Mandarinen haben Kerne, Clementinen keine. Das stimmt aber nicht ganz. Clementinen haben manchmal sehr wohl Kerne – aber eben viel weniger als ihre Mutterfrucht. Wohl deshalb sind sie bei Kindern meistens auch viel beliebter. Wie viele Kerne im Fruchtinnern lauern, hängt auch davon ab, welche Bäume während der Blütezeit als Bestäuber in der Nähe standen. Schade, lässt sich das im Supermarktregal jeweils nicht von aussen erkennen.

Unterschied 6: der Geschmack

Ein weiterer Grund, warum Kinder viel eher auf Clementinen stehen: Sie schmecken aufgrund ihres höheren Zuckergehalts süsser als ihre Mutterfrucht. Die Mandarine hat meistens einen intensiveren und etwas säuerlichen Eigengeschmack.

Allen Unterschieden zum Trotz: Unter dem Strich haben Mutter Mandarine und Tochter Clementine dann doch jede Menge Gemeinsamkeiten. Einer der wichtigsten ist ihr intensiver und unverkennbarer Duft nach Weihnachten. Nächstes Mal wirst du schon beim ersten Atemzug mit Wissen glänzen können.

Titelfoto: Katja Fischer

125 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Anna- und Elsa-Mami, Apéro-Expertin, Gruppenfitness-Enthusiastin, Möchtegern-Ballerina und Gossip-Liebhaberin. Oft Hochleistungs-Multitaskerin und Alleshaben-Wollerin, manchmal Schoggi-Chefin und Sofa-Heldin.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Landlust im Glas: Mit Kindern Apfelmus einkochen

    von Ann-Kathrin Schäfer

  • Hintergrund

    Liebling, die Kinder sind gewachsen!

    von Ann-Kathrin Schäfer

  • Hintergrund

    Vergiss Labubu, hier sind die Legami-Stifte meiner Tochter

    von Patrick Vogt