Deine Daten. Deine Wahl.

Cookies und ähnliche Technologien nutzen wir nicht nur für Marketingzwecke, sondern auch, um dir ein optimales Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Du kannst der Verwendung deiner Infos zustimmen, ablehnen oder sie auf deine Wünsche anpassen.

NetAP
Hintergrund

Erste Hilfe für Haustiere: Das musst du wissen

Bei Haustieren in Not zählt jede Minute. Tierhaltende können entscheidende Erste Hilfe leisten. Wie das geht, zeigt Tierarzt und Tierschützer Enrico Clavadetscher.

Stell dir vor, du findest am Strassenrand eine Katze, die stark blutet. Was tust du? Bringst du sie sofort in die Tierarztpraxis? Klingt naheliegend, ist aber nicht immer die beste Lösung. Auf dem Weg kann sie so viel Blut verlieren, dass ihr die Tierärztin oder der Tierarzt nicht mehr helfen kann.

Solche Situationen erlebt Enrico Clavadetscher – Tierarzt und Tierschützer – immer wieder. Für die Tierschutzorganisation NetAP führt er deshalb Erste-Hilfe-Kurse für Hunde- und Katzenbesitzende durch.

«Ich möchte den Leuten Mut machen. Oft können sie vor der Fahrt in die Tierarztpraxis viel mehr tun, als sie glauben. Das kann über Leben und Tod entscheiden.»

Das sind seine wichtigsten Tipps.

Diensthund Qaio ist bei Erste-Hilfe-Kursen immer an Enrico Clavadetschers Seite.
Diensthund Qaio ist bei Erste-Hilfe-Kursen immer an Enrico Clavadetschers Seite.
Quelle: Net-AP

Verbrennung: feuchtkalte Umschläge

Feuer, Wärmelampen, Chemikalien oder Strom: Es gibt so manche Quellen, an denen sich Haustiere verbrennen können. Die Folge können grosse Brandblasen sein. «Es ist sehr wichtig, solche Wunden schnell zu versorgen», sagt Enrico Clavadetscher. «Ansonsten kann sich die Entzündung ausbreiten. Sind mehr als 40 Prozent der Körperoberfläche betroffen, sterben die Haustiere an den Verbrennungen.»

Als Erste-Hilfe-Massnahme rät der Tierarzt, die Wunde unter lauwarmes Wasser zu halten. Danach sollte sie mit feuchtkalten Umschlägen für 15 bis 20 Minuten gekühlt werden. «Am besten wickelt man ein Kühlelement in ein sauberes Tuch und hält es sanft auf die Stelle», sagt er. «Dasselbe hilft auch bei allergischen Reaktionen nach Insektenstichen.» Bei Überhitzungen rät er, den Hund gleich unter die kühle Dusche oder in einen Brunnen zu stellen. Danach ist es Zeit, in die Tierarztpraxis zu fahren.

Vergiftung: Atemwege freimachen

Vergiftungen sind etwas komplizierter. Sie können etwa durch gewisse Schneckenkörner, Schokolade oder Ponstan auftreten. Das Medikament ist für Hunde ab der zweiten Tablette gefährlich, da sie es viel langsamer verstoffwechseln als Menschen. «Katzen sind meist zu clever, um vergiftet zu werden», sagt Enrico Clavadetscher. «Auch Pflanzen sind eher selten eine Gefahr. Ab und zu vergiftet sich eine Katze an einer mit Rattengift kontaminierten Maus. Oder an Zecken- oder Flohmittel für Hunde, das ihr ein unwissender Besitzer aufgetragen hat.»

  • Ratgeber

    Hast du diese Pflanzen zu Hause? Dann lass deine Tiere nicht ran!

    von Darina Schweizer

Zuallererst sei es wichtig, die Atemwege freizumachen. Konkret heisst das: Erbrochenes oder Überreste der schädlichen Substanz aus dem Maul des Tieres entfernen. Grundsätzlich ist es auch möglich, dem Tier eine Kohlesuspension oder -tablette aus Aktivkohle zu geben, die Giftstoffe im Magen-Darm-Trakt binden. Auch Wasser eigne sich, um das Gift zu verdünnen. Giftige Substanzen auf der Haut, wie etwa Farbe, sollten so schnell wie möglich abgewaschen werden. «Am besten nimmt man dann die Giftquelle mit in die Tierarztpraxis, für mehr Infos zu den Inhaltsstoffen», sagt er.

Beim Freimachen der Atemwege hilft es, den Ober- und Unterkiefer mit zwei Fingern auf- und (wenn möglich) die Zunge hervorzuziehen.
Beim Freimachen der Atemwege hilft es, den Ober- und Unterkiefer mit zwei Fingern auf- und (wenn möglich) die Zunge hervorzuziehen.
Quelle: NetAP

Verletzung: ausscheren und ausspülen

Oft hat der Tierarzt mit Bisswunden und Pfotenverletzungen zu tun. Bei Hunden werden sie meist bemerkt, bei Katzen seltener. Sie ziehen sich zurück, statt auf ihr Leid aufmerksam zu machen. «Gerade Berufstätige bemerken oft nicht, dass ihr Tier Fieber hat. Sie denken vielleicht, ihr Kater schlafe einfach etwas mehr. Manchmal hat sich schon eine Blutvergiftung entwickelt», sagt er.

  • Ratgeber

    Todesfalle Kippfenster: So schützt du deine Katze

    von Darina Schweizer

Wichtig sei es, Verletzungen so schnell wie möglich mit einem Rasierer oder einer Schere auszuscheren und Schmutz mit Wasser aus der Wunde zu spülen. «Tiere sollten auch daran gehindert werden, die Wunde zu lecken», sagt der Tierarzt. «Der Speichel enthält Verdauungsenzyme und vor allem Bakterien, welche die Wunde in ein entzündliches Milieu verwandeln.» Besser sollte die Wunde trocken gehalten, desinfiziert und verbunden werden.

Auf der Fahrt in die Tierarztpraxis ist besonders bei Brüchen Vorsicht geboten: «Am besten hält man das Tier, damit es nicht auf die Pfoten steht. Sonst wird aus einer einfachen schnell eine komplizierte Fraktur.» Um dem Hund oder der Katze Schmerzen und damit weiteren Stress zu ersparen, empfiehlt Enrico Clavadetscher, eine Schmerztablette zu verabreichen. Aber Achtung: Schmerzmittel aus der Humanmedizin eignen sich nicht. Für Hunde ist Carprofen empfehlenswert, für Katzen (ohne Nieren- und Leberprobleme) Metacam oder ähnliche Entzündungshemmer.

Bevor die Tierärztin oder der Tierarzt einen professionellen Verband anlegt, sollten Haustierhaltende die Verletzung zu Hause reinigen und notdürftig verbinden.
Bevor die Tierärztin oder der Tierarzt einen professionellen Verband anlegt, sollten Haustierhaltende die Verletzung zu Hause reinigen und notdürftig verbinden.
Quelle: NetAP

Magen-Drehung: direkt in die Tierarztpraxis

Wenig bis gar nichts tun können Haustierhaltende bei einer Magendrehung. Sie kommt bei hochbrüstigen Hunden wie Schäferhunden, Doggen und Dobermännern und ähnlichen Rassen vor. Dabei dreht sich der Magen um die Speiseröhre und drückt auf die Blutgefässe. Hunde werden im hinteren Teil nicht mehr mit Blut versorgt und geraten schnell in einen lebensbedrohlichen Schockzustand. «Das sind für uns Tierärzte, nebst Herzproblemen, die kritischsten Fälle», sagt Enrico Clavadetscher. Nur eine sofortige Operation in der Tierklinik kann dann noch Leben retten.

  • Hintergrund

    Unterhosen in Hundemägen und Hüftprothesen für Katzen: zu Besuch im Tierspital

    von Darina Schweizer

Das gehört in die Notfallapotheke

In den meisten Fällen können Hunde- und Katzenhaltende jedoch etwas tun. Dazu richten sie sich zu Hause am besten eine Notfallapotheke mit den folgenden Hilfsmitteln ein:

  • Desinfektionsmittel (Katzen mögen oft keine Sprays, weil sie das Geräusch an Fauchen erinnert.)
  • schmaler Verband (z.B. Fingerverband)
  • Zeckenzange
  • Schere
  • Pinzette
  • sterile Tupfer
  • Polsterwatte
  • elastische Binde
  • Fieberthermometer
  • leere Spritze (zum Spülen von Wunden)

Enrico Clavadetscher ist guter Dinge, dass mit etwas mehr Vorwissen viele Tiere eine grössere Überlebenschance haben. Er freut sich darauf, Haustierhaltende in weiteren Kursen aufzuklären.

«In vier Stunden bilde ich natürlich keine Tierärzte aus – aber ich kann animieren, aktiv zu werden. Schliesslich ist es so: Wenn man etwas tut, kann es schiefgehen. Wenn man nichts tut, geht es garantiert schief.»

Hier findest du weitere Informationen zu Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Katzen und Hunden.

Zwilling Pinzette schräg
Pinzette
Mengenrabatt
EUR11,54 bei 2 Stück

Zwilling Pinzette schräg

Zwilling Pinzette schräg
Mengenrabatt
EUR11,54 bei 2 Stück

Zwilling Pinzette schräg

Titelbild: NetAP

8 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich mag alles, was vier Beine oder Wurzeln hat. Zwischen Buchseiten blicke ich in menschliche Abgründe – und an Berge äusserst ungern: Die verdecken nur die Aussicht aufs Meer. Frische Luft gibt's auch auf Leuchttürmen.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Katzencoiffeurin legt offen: Diese Bürsten sind die besten

    von Darina Schweizer

  • Hintergrund

    Vanlife mit Hund: Freiheit oder Stress auf vier Rädern?

    von Darina Schweizer

  • Hintergrund

    Coole Touren für heisse Hundstage

    von Darina Schweizer

Kommentare

Avatar