Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Shutterstock
Hintergrund

Facebook und Co.: Meta setzt bei Moderation auf «Modell Musk»

Die Social-Media-Plattformen des Meta-Netzwerks sollen zukünftig ohne Moderatoren-Team und Fact-Checking auskommen. In einer Videobotschaft erklärt Mark Zuckerberg, dass zukünftig auf Community Notes und «Free Speech» gesetzt werde. Die EU warnt.

Dieses Faktencheck-System, welches auf Prüfung durch mehrere unabhängige Organisationen aus verschiedenen Ländern beruht, wurde 2016 ins Leben gerufen. Mark Zuckerberg, welcher das Programm damals vorstellte, liess verlauten, dass er verhindern wollte, dass Fake News einen Einfluss auf Wahlen und Meinungsbildung haben. Zwar wurde das nicht explizit erwähnt, doch die damalige Wahl Trumps dürfte ein Grund für die Einführung gewesen sein.

Algorithmen werden lockerer, inhaltliche Prüfungen seltener

Weiter werde der Sitz des Moderationsteams aus den USA von Kalifornien nach Texas verlagert, da in Kalifornien die «Befangenheit zu gross» sei. Auch sei es im Sinne Metas, gegen Regierungen auf der Welt vorzugehen, die «US-amerikanische Unternehmen zu mehr Zensur drängen zu wollen».

Europäische Moderation bleibt vorerst

Richtungswechsel dürfte seine Ursprünge in der Politik haben

Was bedeutet das für Metas wirtschaftliche Situation?

Dies wäre für Zuckerberg etwas problematischer als für Musk, da dieser massgeblich von den Werbeeinkünften lebt, während X-Besitzer Elon Musk sein Geld vor allem im Techbereich verdient, etwa mit Tesla oder SpaceX. Allerdings ist unter der Regierung Trumps ein Umdenken verschiedener Firmen in Sachen Werbung ebenfalls nicht auszuschliessen.

In der aktuellen Folge des Tech-telmechtel-Podcasts reden wir ebenfalls über das Thema.

Titelbild: Shutterstock

15 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    7 Fragen und Antworten zum Prozess gegen Meta

    von Samuel Buchmann

  • Hintergrund

    Was ist der Digital Networks Act?

    von Florian Bodoky

  • Hintergrund

    «The Social Network II»: Das Drama hinter Zuckerbergs Imperium geht weiter

    von Kim Muntinga