
News & Trends
Design mit Lücken: Warum Leerräume im Trend liegen
von Pia Seidel

Durch ein Teleskop fotografierte Andrew McCarthy in der Wüste von Arizona, wie ein Fallschirmspringer vor der Sonne vom Himmel fällt. Das Bild geht viral.
Dem US-amerikanischen Astrofotograf Andrew McCarthy ist eine erstaunliche Aufnahme gelungen: «The Fall of Icarus» zeigt einen Fallschirmspringer, der vor der Sonnenoberfläche durchs Bild fällt. Für das Foto waren viel Planung, Vorbereitung und etwas Glück nötig. Dafür geht das Resultat nun viral.

McCarthy fotografierte seinen Freund, den Musiker und Skydiver Gabriel Brown, von der Wüste von Arizona aus durch ein Teleskop. Brown sprang von einem Paramotor (ein Gleitschirm mit Propellerantrieb) aus rund einem Kilometer Höhe. Per Funk koordinierten die beiden Position und Zeitpunkt des Absprungs. Sechs Versuche waren nötig, bis das Timing passte.
Damit der Fallschirmspringer im Verhältnis zur Sonne so klein erscheint, war eine extrem lange Brennweite und eine weite Aufnahmedistanz nötig. Der Abstand zwischen McCarthy und Brown betrug rund 2,5 Kilometer.
Das Foto sieht besonders spektakulär aus, weil McCarthy ein Teleskop mit einem Filter für Hydrogen-Alpha-Licht verwendete. Es enthüllt Details auf der Sonnenoberfläche, die sonst nicht sichtbar wären. Auf dem Stern wüten aktuell heftige Sonnenstürme, welche die Atmosphäre aufwühlen.
Wie in der Astrofotografie üblich, resultiert das fertige Bild aus mehreren Aufnahmen. McCarthy fing den Fallschirmspringer vor der Sonne zwar in einem Bild ein. Doch damit so viele Details auf der Sonnenoberfläche sichtbar sind, fügte er mehrere Aufnahmen wie ein Mosaik zu einem hochaufgelösten Ganzen zusammen.

McCarthy dokumentierte seine Arbeit mit mehreren kurzen Clips in sozialen Medien und wird für sein Foto regelrecht gefeiert. Auf seiner Webseite sind limitierte Prints verfügbar.
Auch in den Zeiten von KI-generierter Kunst scheinen echte Bilder noch immer gefragt zu sein. Die Geschichten dahinter wirken inspirierender, als wenn jemand einen Prompt in ein Textfeld schreibt. Oder wie ein Reddit-User es ausdrückt: «This is why we need to keep supporting real human-made art. This is f***ing beautiful!»
Mein Fingerabdruck verändert sich regelmässig so stark, dass mein MacBook ihn nicht mehr erkennt. Der Grund: Wenn ich nicht gerade vor einem Bildschirm oder hinter einer Kamera hänge, dann an meinen Fingerspitzen in einer Felswand.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen