Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Natalie Hemengül
Hintergrund

Habe ich besseren Sex, wenn ich Sport treibe?

Wer sich körperlich betätigt, profitiert davon – auch im Bett. Sexualtherapeutin Dania Schiftan erklärt, wie Sport unsere Sexualität positiv beeinflussen kann und ab wann die Waage kippt.

Dania, gibt es einen Zusammenhang zwischen körperlicher Fitness und einem erfüllenden Sexualleben?

Wie das?

Und bei uns Frauen?

Bei Frauen kann regelmässige körperliche Aktivität die sexuelle Erregung und Zufriedenheit steigern. Spannend ist, dass insbesondere das Training direkt vor dem Sex die Erregung fördern kann, was auf die gesteigerte Durchblutung und hormonelle Effekte zurückzuführen ist.

Bleiben wir doch gleich beim Thema Hormone. In welchem Verhältnis stehen die zu unserer Sexualität und zum Sport?

Hormonelle Prozesse wie die Ausschüttung von Endorphinen, Testosteron und Dopamin haben einen Einfluss auf unsere Sexualität. Regelmässige körperliche Bewegung wiederum kann sich tiefgreifend auf diese Prozesse auswirken.

Welche Aufgaben übernehmen diese Hormone in diesem Kontext?

Endorphine sind unsere sogenannten Glückshormone. Diese Neurotransmitter wirken wie natürliche Schmerzmittel und Stimmungsaufheller, die Stress reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden sowie die Entspannung fördern. Das kann sich positiv auf die Libido auswirken. Du hast bestimmt schon vom «Runners High» gehört, dem euphorischen Gefühl nach dem Lauftraining. Es kann das sexuelle Verlangen indirekt steigern.

Wie steht es um Testosteron?

Insbesondere Krafttraining kann unseren Testosteronspiegel erhöhen. Das kann sowohl bei Frauen als auch bei Männern die Libido und das Leistungsvermögen steigern. Studien haben gezeigt, dass moderate bis intensive Übungen wie Gewichtheben oder HIIT (High Intensity Interval Training) besonders effektiv sind, um das Testosteron im Körper auf natürliche Weise zu erhöhen.

Und das Dopamin?

Das spielt eine wichtige Rolle im Belohnungssystem unseres Gehirns und ist mit dem Gefühl von Motivation und Vergnügen verbunden, einschliesslich dem sexuellen Verlangen. Hier dasselbe Spiel: Ein höherer Dopaminspiegel, vorallem begünstigt durch Ausdauertraining, kann zu mehr Lust auf Sex führen.

Was ist mit Stress?

Regelmässige Bewegung hilft, unser Stresshormon, das Cortisol, in Schach zu halten. Erhöhte Cortisolwerte können die Libido hemmen. Senkt man das Cortisol und erhöht gleichzeitig die Ausschüttung von Endorphinen und Dopamin, kann Stress insgesamt abgebaut werden. Das ist förderlich, weil Stress dem sexuellen Verlangen im Alltag im Wege stehen und die Ursache für sexuelle Funktionsstörungen sein kann.

Gibt es neben dem Ausdauer- und Krafttraining weitere Sportarten oder Übungen, die unser Sexleben boosten?

Beckenbodenübungen können bei Frauen und bei Männern die Kontrolle über die Muskulatur im Genitalbereich steigern – mit positiven Folgen: bessere Erektionen bei Männern und intensivere Orgasmen bei Frauen. Frauen profitieren davon besonders in der Perimenopause und Postmenopause. Yoga zum Beispiel reduziert bekanntermassen Stress, verbessert die Flexibilität und das Körperbewusstsein. Pilates hat ähnliche Effekte.

Dann hat sportliche Betätigung im Kontext der Sexualität nicht nur körperliche Auswirkungen auf uns, sondern auch psychologische?

Mehrere wissenschaftliche Studien belegen, dass regelmässige körperliche Aktivität unser Körper- und Selbstbewusstsein stärkt. Aktive Menschen haben oft weniger Ängste in Bezug auf ihr Aussehen und fühlen sich in intimen Situationen sicherer, was wiederum eine Grundlage für ein erfülltes Sexualleben ist.

Kann zu viel Training denn auch negative Folgen für das Liebesspiel haben?

Wie verhindere ich, dass es so weit kommt?

Ausreichend Erholungszeit zwischen den Einheiten und das Achten auf die Körpersignale können das Risiko eines Übertrainings minimieren.

Alle weiteren Beiträge aus der Serie findest du hier:

Titelbild: Natalie Hemengül

25 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Disney-Fan trage ich nonstop die rosarote Brille, verehre Serien aus den 90ern und zähle Meerjungfrauen zu meiner Religion. Wenn ich mal nicht gerade im Glitzerregen tanze, findet man mich auf Pyjama-Partys oder an meinem Schminktisch. PS: Mit Speck fängt man nicht nur Mäuse, sondern auch mich. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Wie mich Haferflocken und der «Glukose-Trick» im Stich gelassen haben

    von Stefanie Lechthaler

  • Hintergrund

    Heilpflanzen für Männer: Natürliche Hilfe bei Prostataproblemen, Haarausfall und Potenzstörung

    von Moritz Weinstock

  • Hintergrund

    Power für deine Kraftwerke: Was ist dran an der «Mito-Medizin»?

    von Mareike Steger