Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Ist der Reon Pocket Pro die Lösung für den Klimawandel?

Dayan Pfammatter
2/9/2025
Video: Davide Arizzoli
Bilder: Davide Arizzoli

Was etwas nach Dropshipping-Gadget wirkt, ist Sonys ernste Antwort auf heisse Sommertage: der Reon Pocket Pro. Aber kann die kompakte Klimaanlage den Klimawandel kontern? Ja und nein.

Zum wiederholten Mal hat uns dieser Sommer gezeigt, wie unerträglich brütend heisse Tage und Tropennächte sein können. Viele haben in den vergangenen Monaten zum ersten Mal ernsthaft über eine Klimaanlage für die eigene Wohnung nachgedacht – und manche sogar zugegriffen. Keine kleine Investition, sowohl physisch als auch finanziell.

Hat Sony da mit dem Reon Pocket Pro also genau das richtige Gadget an den Start gebracht? Ja – zumindest ein wenig.

Viel mehr als futuristische Erfrischung bei der Arbeit kann das Gerät aber nicht wirklich. Wenn du bei tropischen Temperaturen von über 30 Grad in der prallen Sonne stehst, hilft auch ein kalter Nacken nicht viel. Einen Ventilator, der noch etwas kalte Luft unter deiner Kleidung verteilt, gibt es leider nicht.

Mehr als kaltes Eisen

Zumindest an Features mangelt es dem Reon Pocket Pro nicht. Das Gerät kommt mit einem kleinen Sensor-Modul, das du separat an deiner Kleidung tragen kannst. Dieses misst die Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit und passt entsprechend die Leistung an. Alternativ kannst du das Gerät auch mit den physischen Knöpfen oder einer rudimentären App steuern.

Als letzter kleiner Bonus kann das Gadget nicht nur kühlen, sondern auch heizen. So verstaubt das Ding zumindest nicht während neun Monaten in der Schublade, sondern kann ganzjährig verwendet werden. Und die Heizleistung ist potent!

Sony verlangt für die persönliche Klimaanlage happige 219 Franken. Das könnte für meinen Geschmack etwas günstiger sein. Bei uns im Shop gibt es das Gadget aktuell nicht zu kaufen.

Fazit

Besser als befürchtet, bescheidener als erhofft

Der Reon Pocket Pro tut, was er verspricht: deinen Nacken abkühlen. Und da die Temperaturregulierung deines Körpers primär über Nacken und Kopf passiert, fühlt sich das auch echt gut an. Sonys Gadget macht warme Tage im Büro definitiv viel erträglicher. Und im Winter hält dich das Ding auf jeden Fall warm. Viel mehr aber eben nicht.

Pro

  • tut, was es behauptet
  • sowohl Kühl- als auch Wärmeleistung sind passabel
  • trägt sich unauffällig und läuft leise
  • Akku schafft mindestens einen Arbeitstag

Contra

  • kühlt und wärmt nur sehr lokal
  • stolzer Verkaufspreis
  • hält steigenden Temperaturen nicht stand

37 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Praktisch seit ich denken kann fasziniert mich alles, was Tasten, Displays und Lautsprecher hat. Als Journalist mit Fokus auf Technik und Gesellschaft schaffe ich Ordnung im Dschungel aus Tech-Jargon und unübersichtlichen Spec-Sheets.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Thermacell E55 im Test: Mückenschutz, der funktioniert

    von Martin Jungfer

  • Produkttest

    Wenn schon Klimagerät, dann richtig: Argo Ulisse im Test

    von Simon Balissat

  • Produkttest

    Leise, sparsam, effektiv: Der Renew von Airthings hält die Luft rein

    von Martin Jungfer