Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Kinderspiel 2023: Eine musikalische Schatzsuche, bei der alle gewinnen

Anna Sandner
2/11/2023

In «Mysterium Kids — Der Schatz von Kapitän Buh» begeben sich die jungen Spielerinnen und Spieler auf Schatzsuche. Tipps bekommen sie dabei von einem Tamburin-spielenden Geist. Wir haben das kurzweilige Kinderspiel des Jahres 2023 getestet.

«Mysterium Kids» ist zum Kinderspiel des Jahres 2023 gekürt worden. Mein Fazit nach vieeeelen Testrunden: Die kreativen Köpfe Antonin Boccara und Yves Hirschfeld haben ein Spiel geschaffen, das die Auszeichnung durchaus verdient. Es ist kurzweilig, kooperativ und lustig.

Die fesselnde Schatzsuche: Kommunikation durch Klänge

Die Spielregeln im Überblick: Einfachheit und Spannung

Spieler: 2-6 neugierige Abenteurer
Alter: Ab 6 Jahren
Spielzeit: 20-30 Minuten pro Runde

Die Regeln von «Mysterium Kids» sind bewusst einfach gehalten, um jungen Spielerinnen und Spielern einen reibungslosen Einstieg zu ermöglichen. Das kommt auch denjenigen entgegen, die sich ungern durch seitenlange, komplizierte Spielanleitungen kämpfen. Also auch mir. Und gerade mit ungeduldig wartenden Kindern, die loslegen wollen, schont die kurze Anleitung die Nerven.

Jede und jeder verkörpert einen Schatzsuchenden, der gemeinsam mit Kapitän Buh die verborgenen Hinweise entschlüsselt. Die Verständigung mit dem Geist erfolgt durch die Nachahmung von Geräuschen auf dem Tamburin, die von den anderen interpretiert werden müssen. Diese klare Struktur macht «Mysterium Kids» zu einem perfekten Familien- oder Gruppenspiel: Alle haben schnell verstanden, was zu tun ist.

Kreativität gefragt: Die Welt der Klänge

Gemeinsame Rätsel: Einbindung und Kooperation

Der Höhepunkt von «Mysterium Kids» liegt in der gemeinsamen Rätsellösung. Die Kinder arbeiten gemeinsam daran, die Geräusche richtig zu deuten und die Hinweise auf den Schatz zu entschlüsseln. Diese kooperative Herausforderung fördert die Zusammenarbeit. Gleichzeitig sind die Interpretationen und Argumente oft ziemlich amüsant.

Vielseitiges Spielmaterial: Eine taktile Erfahrung

Das Spielmaterial von «Mysterium Kids» ist dabei qualitativ hochwertig, liebevoll und detailreich gestaltet. Von der kunstvollen Villatafel bis zu den verschiedenen Karten, einschließlich Geräuschkarten und Schatzplättchen, wurde jedes Element sorgfältig durchdacht. Das Tamburin war in unserer Spielrunde das absolute Highlight. Die Illustrationen von Olivier Danchin fangen die mysteriöse Atmosphäre perfekt ein.

Fazit: Eine Reise der Entdeckung für junge Abenteurer

Titelfoto: Mery Ochoa/Digital Leben

9 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wissenschaftsredakteurin und Biologin. Ich liebe Tiere und bin fasziniert von Pflanzen, ihren Fähigkeiten und allem, was man daraus und damit machen kann. Deswegen ist mein liebster Ort immer draußen – irgendwo in der Natur, gerne in meinem wilden Garten.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    «Superclub»: Fussballmanager am Familientisch

    von Simon Balissat

  • Produkttest

    Funktioniert das Städtebau-Feeling auch als Brettspiel?

    von Lorenz Keller

  • Produkttest

    «Spiel des Jahres 2022»: Ich habe alle Nominierten durchgespielt und einen klaren Favoriten

    von Alessandro Grieco