Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Sony Pictures
Kritik

«Madame Web»: Fifty Shades of Trash

Luca Fontana
13/2/2024

Das Sony-Spider-Verse dümpelt zwischen Langeweile und schlechtem Geschmack. Aber bevor du denkst, dass das ein lahmer Witz ist, warte ab, bis du «Madame Web» gesehen hast. Selbst Dakota Johnson aus «Fifty Shades of Grey» kann dieses Desaster nicht retten.

Eines vorweg: In dem Review gibt’s keine Spoiler. Du liest nur Infos, die aus den bereits veröffentlichten Trailern bekannt sind.

«Dafür musste ich also den sagenumwobenen ‘Beef el Loco'-Burger aus der Kantine sausen lassen!?», raune ich vor mich hin, während noch der Abspann läuft. Die Pressevorführung war nämlich am Mittag angesetzt. Jetzt hocke ich da. Ohne Burger. Dafür mit Fragen. Fragen über den Sinn und Unsinn eines Films, der keine Gelegenheit ausgelassen hat, mir mentale Schmerzen zuzufügen.

Erinnerst du dich zum Beispiel ans ikonische «With great power comes great responsibility» aus gefühlt jedem «Spider-Man»-Film?

Ja, es kommt wieder. Aber anders. Halte dich fest:

«If you accept responsibility, great power will come.»

Himmel, Herrgott.

Darum geht’s in «Madame Web»

Cassandra Webb (Dakota Johnson) ist keine gewöhnliche Rettungssanitäterin. Das findet sie heraus, als sie nach einer Nahtoderfahrung beginnt, Bruchstücke der Zukunft zu sehen. Darin: Ein Mann, Ezekiel Sims (Tahar Rahim), schwarzer Anzug, das Gesicht hinter einer düsteren Maske versteckt – und drei junge Mädchen, nach deren Leben er trachtet.

Sinn? Fehlanzeige. Einfach nur Mist.

So spannend die Prämisse klingt: Mach dir keine Hoffnungen, «Madame Web» ist ein totales Desaster. Fällt komplett durch. Hat keine Logik. Keine nachvollziehbare Story. Oder Figurenzeichnung. Das wird mir bewusst, je mehr ich über den Film nachdenke. Angefangen beim Bösewicht.

Wie auch immer, er hat jetzt genug Geld und Einfluss (woher oder wofür ist gänzlich unklar), um sich dasselbe Überwachungsequipment zu kaufen wie die NSA. Und er stellt sogar eine Frau ein, die es bedient. «I’ll pay you a fortune», sagt er, nachdem sie Zweifel hegt, mit dem Equipment junge Teenager zu jagen und zu töten. Rote Flaggen, überall. Sie nickt willig. Ich rolle mit den Augen.

Das alles hat das geistige Niveau meiner Grundschulaufsätze. Aber es wird noch schlimmer. Cassandras Kräfte zum Beispiel. Warum und von wem sie sie hat, wird genauso sinnfrei wie lachhaft erklärt. Dass sie dafür in gefühlt einem Nachmittag mal eben in den Tiefen Perus und wieder zurück reist, ist noch das kleinste Übel. Ach, ich könnte ewig weitermachen. Aber dann würde ich dir den ganzen Film spoilern – auch wenn das vielleicht besser wäre.

Und dann finde ich mich auf der Seite des Bösewichts wieder

Noch ironischer ist, dass ich mich trotz all des Blödsinns auf der Seite des Bösewichts wiederfinde. Schuld daran sind die drei jungen Gören, die Cassandra Webb während zwei Dritteln des Films beschützen muss.

Gespielt werden sie von Sydney Sweeney, Celeste O'Connor und Isabela Merced. Wobei «gespielt» eine Übertreibung ist; Ihre Charaktere sind selten mehr als Gen-Z-Klischees. Da ist Mattie, die Rebellin. Anya, die Schlaue. Und Julia, die sozial Unbeholfene. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, es Cassandra so schwer wie möglich zu machen, sie zu beschützen – und mir die Nerven zu rauben.

Dass Cassandras zukunftssehende Kräfte dann noch so mysteriös wie willkürlich sind, setzt dem Ganzen die Krone auf. Gerade wenn beim erbärmlichen Erklärungsversuch die üblichen Floskeln wie «How does that work?» – «I don’t know, it just happens» oder «That’s not how it works!» fallen. Soll das etwa Chemie zwischen den Darstellern sein?!

Argh!!

So viel Potenzial – reine Verschwendung

Ba-Dum-Tss!

Aber keine Sorge, später wachsen ihr die Mädchen natürlich doch noch ans Herz. Warum, ist mir ein offensichtliches Rätsel. Aber hey! Wer Fragen stellt, verliert. Das habe ich mittlerweile verstanden. Und am Ende findet Dakotas Cassandra mit einem wissenden Grinsen: «The best thing about the future is that it has yet to happen.»

Oh, bitte nicht.

Fazit: «Madame Web» ist die reinste Katastrophe

So deutlich war ich selten in einer Filmkritik. Aus Respekt vor allen Beteiligten. Niemand wacht morgens auf und denkt: «Heute will ich einen schlechten Film machen.» Hunderte von Menschen haben ihr Herzblut in «Madame Web» gesteckt. Überstunden gemacht. Sich vielleicht sogar unterbezahlt für ein Projekt eingesetzt, an das sie geglaubt haben. Das respektiere ich.

Es fällt mir also keineswegs leicht, ihre Arbeit so zu zerpflücken, wie ich es hier getan habe. Auch wenn ich mich ernsthaft fragen muss, wie das Drehbuch, der Schnitt und der fertige Film an so vielen Zweigstellen im Studio vorbeigewunken werden konnte, ohne das jemand innehielt und fragte: «Leute, meinen wir das ernst? Ziehen wir’s wirklich durch?!»

Darum, das Fazit, kurz, knapp und schmerzhaft: «Morbius» war besser.

«Madame Web» läuft ab dem 14. Februar 2024 im Kino. Laufzeit: 117 Minuten. Freigegeben ab 12 Jahren.

Titelbild: Sony Pictures

137 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.


Kritik

Welche Filme, Serien, Bücher, Games oder Brettspiele taugen wirklich etwas? Empfehlungen aus persönlichen Erfahrungen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Kritik

    «Weapons»: Der perfekte Horrorfilm? Fast.

    von Luca Fontana

  • Kritik

    «Tron: Ares» ist schön und laut – nur mutig ist er nicht

    von Luca Fontana

  • Kritik

    «Ne Zha 2»: Ein chinesischer Koloss rollt an

    von Luca Fontana