Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

MaSaKee
News & Trends

N64-Controller wird durch Modding zur Handheld-Konsole

Kim Muntinga
2/10/2025

Ein N64-Controller erhält ein zweites Leben: Ein Modder hat ihn so umgestaltet, dass darin ein voll funktionsfähiger Game Boy Micro arbeitet.

Ein Nintendo-64-Controller ist für die meisten ein Relikt vergangener Gaming-Zeiten. Beim Modder «MaSaKee» verstaubt er jedoch nicht in der Schublade, sondern wird zur tragbaren Konsole: In das Gehäuse des Controllers hat er einen Game Boy Micro eingebaut: inklusive Display, Akku und Cartridge-Slot. Was nach einem Gag aussieht, entpuppt sich als erstaunlich durchdachtes Umbauprojekt.

Ein Klassiker neu gedacht: Ein N64-Controller wird dank Modding zum Handheld.
Ein Klassiker neu gedacht: Ein N64-Controller wird dank Modding zum Handheld.
Quelle: MaSaKee

Ein Controller wird zur Konsole

Von außen wirkt das Gerät auf den ersten Blick wie ein klassischer N64-Controller: Dreizack-Design, Steuerkreuz links, A- und B-Knöpfe rechts, gelbe C-Tasten und der zentrale Analogstick. Neu ist das eingelassene Display im oberen Mittelteil des Gehäuses. Es ersetzt die Fläche, die beim Original ungenutzt blieb, während alle Bedienelemente an Ort und Stelle erhalten bleiben und auf die Funktionen des Game Boy Micro angepasst wurden.

Alle Knöpfe bleiben erhalten, übernehmen aber neue Funktionen des Game Boy Micro.
Alle Knöpfe bleiben erhalten, übernehmen aber neue Funktionen des Game Boy Micro.
Quelle: MaSaKee

So übernehmen die C-Tasten die Steuerung von Lautstärke und Helligkeit, der Z-Trigger auf der Rückseite dient als Select-Knopf. Der Start-Button sitzt weiterhin zentral unterhalb des Displays, die übrigen Tasten funktionieren wie beim Micro. «MaSaKee» hat die Komponenten so in den Controller integriert, dass sich das Gerät ohne externe Kabel oder Zusatzmodule betreiben lässt.

Cartridge-Slot und USB-C

Auf der Rückseite zeigt sich, wie gründlich «MaSaKee» gearbeitet hat: Das ehemalige Erweiterungsfach nimmt jetzt Game-Boy-Advance-Module auf. Daneben befinden sich ein Power-Schalter und eine USB-C-Buchse zum Laden. Mit Kopfhöreranschluss und integrierten Lautsprechern lässt sich der Controller wie ein eigenständiger Handheld nutzen.

Auf der Rückseite lassen sich Game-Boy-Advance-Module einstecken, geladen wird per USB-C.
Auf der Rückseite lassen sich Game-Boy-Advance-Module einstecken, geladen wird per USB-C.
Quelle: MaSaKee

Ein Blick ins geöffnete Gehäuse offenbart, dass hier keine Emulation im Spiel ist. Die Platine des Game Boy Micro sitzt mitsamt Akku und Zusatzboards im Inneren, die Controller-Tasten sind direkt mit der Elektronik verdrahtet. Trotz der engen Platzverhältnisse wirkt der Umbau sorgfältig und stabil umgesetzt.

Im Inneren steckt die komplette Elektronik des Game Boy Micro.
Im Inneren steckt die komplette Elektronik des Game Boy Micro.
Quelle: MaSaKee
Titelbild: MaSaKee

11 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Die Interessen sind vielfältig, gerne genieße ich einfach nur das Leben. Immer auf der Suche nach News aus den Bereichen Darts, Gaming, Filme und Serien.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • News & Trends

    Edge 60 Neo und Moto G06 Power: Motorola stellt neue Smartphones vor

    von Jan Johannsen

  • News & Trends

    Reddit-User baut PC-Setup aus Klemmbausteinen

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Fast perfekt: der Nintendo Switch 2 Pro Controller im Test

    von Domagoj Belancic

2 Kommentare

Avatar
later