Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Nvidia
News & Trends

Nvidia bringt die RTX Pro 6000 für Prosumer

Kevin Hofer
19/3/2025

Nach den Gamern bedient Nvidia nun auch noch die Prosumer. Die vorgestellte RTX Pro 6000 bietet mehr Recheneinheiten und Speicher als die RTX 5090. Sie fordert dafür mehr Leistung und taktet niedriger.

Im Vergleich zur RTX 5090 bietet die RTX Pro 6000 10, 5 Prozent mehr Streaming Multiprozessoren, nämlich 188 an der Zahl. Die GB202 GPU, worauf die beiden Karten basieren, bietet insgesamt 192 Streaming Mulitprozessoren. Die Neue von Nvidia reizt die GPU also nicht ganz aus.

Was die RTX Pro 6000 hingegen ganz ausnutzt, ist die volle Leistung, die ein einzelner 12V-2x6-Verbindungsstecker bietet: Die Total Board Power (TGP) beträgt 600 Watt und damit nochmal 25 mehr als die ohnehin schon krassen 575 Watt der RTX 5090. Zusätzlich zu der höheren Anzahl Rechenkerne verdreifacht sich auch der Speicher: 96 Gigabyte DDR7 sind auf der Karte verbaut

Gemäss Nvidia führen diese Specs zu rund 19 Prozent mehr Leistung bei diversen Rechenaufgaben. So soll die RTX Pro 6000 etwa 125 TFLOPS FP32 erreichen. Zum Vergleich: Eine PS5 Pro schafft theoretisch 18,05 TFLOPS.

Tatsächlich sind bereits jetzt Benchmarks von GameTechBench aufgetaucht. Dieser führt auch Path Tracing beim CGI Rendering durch. Hier führt die RTX Pro 6000 die Rangliste an – aber nur mit maximal fünf Prozent besserer Leistung als die RTX 5090.

Von den versprochenen 19 Prozent Mehrleistung gegenüber der RTX 5090 ist die neue Karte von Nvidia also noch weit entfernt. Das dürfte aber auch damit zusammenhängen, dass die Treiber noch nicht ausreichend optimiert sind.

Die Server-Variante der RTX Pro 6000 soll ab Mai erhältlich sein und die Workstation-Variante ab April. Im Sommer sollen dann auch noch RTX Pro 5000, 4500 und 4000 kommen. Was das mit dem sowieso schon knapp bestückten GPU-Markt macht, wird sich zeigen.

Titelbild: Nvidia

87 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen