Deine Daten. Deine Wahl.

Cookies und ähnliche Technologien nutzen wir nicht nur für Marketingzwecke, sondern auch, um dir ein optimales Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Du kannst der Verwendung deiner Infos zustimmen, ablehnen oder sie auf deine Wünsche anpassen.

Raspberry Pi Foundation
News & Trends

Offizielles Raspberry Pi Touch Display 2 im 5-Zoll-Format vorgestellt

Martin Jud
20/8/2025

Das neue offizielle Raspberry Pi Touch Display 2 mit 5 Zoll liefert HD-Auflösung, nahtlose Systemintegration und lässt sich direkt auf dem Raspberry Pi 5 sowie älteren Modellen montieren.

Mit dem neuen 5 Zoll grossen Touch Display 2 erweitert die Raspberry Pi Foundation ihr Touchscreen-Portfolio um eine kompakte Variante, die sich für platzkritische Projekte anbietet. Zur Anwendung kommt ein IPS-Panel mit 24-Bit-RGB-Farben und LED-Hintergrundbeleuchtung. Das soll für klare Farben, einen ausreichenden Blickwinkel und gleichmässige Ausleuchtung sorgen.

Trotz der reduzierten Diagonale bietet das Display dieselbe Auflösung von 1280 × 720 Pixeln wie das 7-Zoll-Modell und erreicht dank höherer Pixeldichte (294 ppi statt 210 ppi) eine schärfere Darstellung. Einzig der Blickwinkel fällt mit 80 Grad (anstelle 85) etwas enger aus, was bei seitlicher Betrachtung zu Farbverschiebungen führen kann.

Setup und Integration

Wie gewohnt verbindet sich das Panel über den nativen DSI-Port mit dem Raspberry Pi. Die Stromversorgung erfolgt direkt über die GPIO-Pins, wodurch sich das Display platzsparend am Pi 5 oder mit entsprechendem IO-Board an Compute-Modulen wie CM4 und CM5 montieren lässt. Unter Raspberry Pi OS wird der Touchscreen sofort erkannt, eine manuelle Kalibrierung oder Treiberinstallation entfällt. Laut ersten Erfahrungsberichten genügt das offizielle 5-Volt-Netzteil, um das Display selbst bei zusätzlichen USB-Peripheriegeräten stabil zu versorgen.

Lässt sich an den DSI-Port und die GPIO-Pins anschliessen.
Lässt sich an den DSI-Port und die GPIO-Pins anschliessen.
Quelle: Raspberry Pi Foundation

Im Unterschied zu vielen Drittanbieterlösungen überzeugt die offizielle 5-Zoll-Variante durch nahtlose Systemintegration und gesteigerte Zuverlässigkeit. Während andere Panels teils Software-Anpassungen oder separate Stromanschlüsse erfordern, läuft das Raspberry Pi Touch Display 2 sofort mit Raspberry Pi OS Bookworm und neueren Versionen. Die beiliegenden Flachbandkabel und ZIF-Stecker verlangen zwar etwas Fingerspitzengefühl beim Einstecken, sorgen aber für einen kompakten Aufbau ohne weiteres Kabelgewirr.

Projekte und Anwendungen

Mit seinem kompakten Format und der hohen Pixeldichte eignet sich das 5‑Zoll‑Touch Display 2 besonders für platzkritische Embedded‑Projekte, Steuerpanels oder portable Interfaces. Erste Entwicklerberichte deuten darauf hin, dass sich das Panel problemlos in bestehende Raspberry‑Pi‑Setups integrieren lässt – etwa für Visualisierungen, Gerätesteuerung oder einfache grafische Benutzeroberflächen.

Für den Einsatz als primäre Desktop-Oberfläche ist das Touch Display 2 hingegen weniger geeignet – die Touch-Bedienung reicht zwar für einfache Eingaben, aber nicht für eine vollwertige Steuerung des Betriebssystems. Gerade bei komplexeren Anwendungen oder der Navigation durch klassische Desktop-Menüs empfiehlt sich weiterhin der Einsatz von Maus und Tastatur.

Wir sind bestrebt, das neue Touch Display schnellstmöglich in unserem Shop verfügbar zu machen. Der offizielle Preis beträgt 40 US-Dollar (exkl. MwSt.). Die Raspberry Pi Foundation garantiert eine Verfügbarkeit bis mindestens 2030, was das neue Panel auch für industrielle Anwendungen und kommerzielle Aufträge attraktiv macht. Das Touch Display 2 ist mit allen Raspberry Pi Modellen kompatibel, die über einen DSI-Anschluss verfügen – also ab Modell 1B+ aufwärts (ausgenommen ist die Zero-Serie).

Titelbild: Raspberry Pi Foundation

21 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • News & Trends

    Raspberry Pi 5 im Mini-PC-Formfaktor: Elecrow-Gehäuse mit OLED-Panel und SSD-Slot

    von Martin Jud

  • Ratgeber

    Raspberry Pi 5 – lohnt sich der Aktivkühler oder das Gehäuse mit Lüfter?

    von Martin Jud

  • Hintergrund

    Die Gaming-Beere – Projekt Raspberry Pi 400, Folge 4

    von Jan Johannsen

1 Kommentar

Avatar
later