Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

«Pokémon» wird immer schlechter? Das stimmt doch gar nicht!

Cassie Mammone
18/10/2025

Die neuen «Pokémon»-Releases haben viele Schwächen, keine Frage. Doch in mancher Hinsicht hat sich die Reihe enorm verbessert.

Die neuen «Pokémon»-Spiele – inklusive des kürzlich erschienenen «Pokémon Legends: Z-A» – werden oft kritisiert. Schlechte Grafik, miese technische Umsetzung, lahme Geschichten. Früher seien die Games viel besser gewesen.

Bei all dem negativen Stimmen geht jedoch vergessen, wie viele Verbesserungen die Spielserie in den letzten Jahrzehnten mit sich gebracht hat.

Früher war eben nicht alles besser. Wenn ich «Pokémon Rot und Blau» spiele, merke ich, dass die Klassiker 30 Jahre auf dem Buckel haben. So sehr ich die ersten Editionen auch liebe, gehen mir einige ihrer Macken gehörig auf den Senkel.

Deswegen zeige ich dir hier, was «Pokémon» ausnahmsweise nicht verschlechtert, sondern verbessert hat.

Aufhebung der Lagerungslimitationen für Pokémon und Items

Wer moderne Videospiele gewöhnt ist, dürfte sich bei den ersten «Pokémon»-Editionen mehrfach mit alten Limitationen konfrontiert sehen. Das beginnt beim mühsamen Boxen-Management von «Rot und Blau» und «Gold und Silber».

Das ist aber nicht das Schlimmste.

Sobald eine Box gefüllt ist, kann ich erstmal keine wilden Pokémon fangen, bis ich die Box manuell am PC in einem Pokémon Center ändere. Und weil sich die Boxen aufgrund ihrer geringen Kapazität so schnell füllen, ist das ständig der Fall.

Noch schlimmer wird es mit dem begrenzten Inventar für Gegenstände. Auch hier stehen mir in «Rot und Blau» 20 Plätze zur Verfügung. Den Rest kann ich wie die Taschenmonster im PC lagern. In Anbetracht dessen, dass ich Gegenstände für den Kampf brauche, feste Items wie das Fahrrad ebenfalls griffbereit haben möchte und ständig Neues finde, verbringe ich viel zu viel Zeit mit dem Inventarmanagement.

Diese Lagerungslimitationen hängen wahrscheinlich mit der damaligen Hardware des Game Boys zusammen. Ab der dritten «Pokémon»-Generation für den Game Boy Advance wurden die Begrenzungen aufgehoben und im Falle der Boxen sogar mit einer übersichtlicheren Darstellung versehen. Ausserdem kommen neu gefangene Taschenmonster automatisch in die nächste freie Box, sobald die aktuelle voll ist.

Ein Traum, im Vergleich zu früher.

Item-Schnellwahl und Turbotreter für die Fortbewegung

In der ersten «Pokémon»-Generation bewegt sich meine Spielfigur bis zum Erhalt des Fahrrads im Schneckentempo fort. Und selbst dann kann ich das Fahrrad nur ausserhalb von Gebäuden benutzen.

Sobald ich ein Haus betrete, steige ich automatisch vom Drahtesel ab und muss ihn draussen wieder ausrüsten. Ein Prozess, für den ich jedes Mal ins Menü muss. Die Spiele der zweiten Generation («Gold und Silber») haben das Problem mit einer Schnellwahlfunktion gelöst. Damit wähle ich einen Gegenstand aus (meistens das Fahrrad), den ich über das Drücken der Select-Taste ohne Menü-Umwege aktiviere.

Ab der dritten Generation mit «Rubin und Saphir» bin ich noch zügiger unterwegs. Ich bekomme die Turbotreter, mit denen ich rennen kann – sowohl drinnen als auch draussen. Sie sind zwar weniger schnell als ein Fahrrad, doch die Zeiten des Schneckentempos gehören mit ihnen endlich der Vergangenheit an.

Automatische Erneuerung des Schutzes

Vor den Switch-Spielen hat «Pokémon» als Rollenspiel-Reihe auf Zufallskämpfe gesetzt. Deswegen waren die Schutz-Items ein Segen. Mit ihnen konnten – für eine bestimmte Anzahl Schritte – Begegnungen mit schwächere Pokémon vermieden werden. Ab der fünften Generation mit «Schwarz 2 und Weiss 2» wird die Funktion noch besser. Bei jedem abgelaufenen Schutz fragt mich das Spiel, ob ich ihn mit einem einzigen Knopfdruck erneuern möchte.

Die Switch-Spiele haben die Notwendigkeit des Schutzes übrigens ganz eliminiert. Die Taschenmonster laufen in den Gebieten sichtbar herum, sodass ich sie ganz einfach umgehen kann.

TMs sind keine Unikate mehr

Technische Maschinen (TMs) und Versteckte Maschinen (VMs, im nächsten Punkt mehr dazu) sind dafür da, um Pokémon Attacken beizubringen.

Ab der achten Spielegeneration mit «Schwert und Schild» ist das Entwicklungsstudio Game Freak wieder zum alten Konzept zurückgekehrt und hat «Technische Platten» eingeführt, die einmalig verwendet werden können.

Ab «Karmesin und Purpur» sind die TMs generell wieder nur einmalig nutzbar – mit einem entscheidenden Unterschied: Habe ich einmal eine TM gefunden, kann ich sie bei einer TM-Maschine durch den Einsatz einiger Materialien wiederherstellen. Dadurch soll die Nutzung der TMs überlegt bleiben, sie sind aber deutlich zugänglicher.

Ein guter Kompromiss, der Wertigkeit und Seltenheit der TMs in ein sinnvolles Gleichgewicht stellt.

Der notwendige Abschied von den VMs

Während die TMs optional sind, sind die VMs lange Zeit essenziell für den Spielfortschritt. Dazu zählen Attacken wie «Surfer» oder «Zerschneider», mit denen ich Wasser überquere oder Hindernisse kaputt mache.

Während die Geschichte der TMs ihre Höhen und Tiefen hat, waren sich die Fans bei den VMs schon immer einig: Die sind einfach nur nervig.

Das hat mehrere Gründe. Einerseits sind die VMs in Kämpfen meistens schwach oder gar nutzlos und nehmen einen von vier Attacken-Slots der Pokémon weg. Dennoch brauche ich die VMs, um in der Oberwelt und Geschichte voranzukommen.

Gleichzeitig lassen sich VMs in vielen Spielen nur mithilfe eines bestimmten NPCs, dem Attacken-Verlerner, vergessen. Spontan Attacken zu wechseln, ist also nicht möglich. Ich muss jedes Mal die umständliche Reise zum teilweise versteckten NPC zurücklegen.

Weil die VMs in Kämpfen so nutzlos sind, haben sich sogenannte «VM-Sklaven» etabliert. Das sind Pokémon, die viele VMs lernen können.

Anpassbare Werte und bessere Shiny-Chancen

So weit, so gut. Die Sache mit den Werten geht aber noch eine Stufe weiter.

Achtung, jetzt wird’s nerdig: Jedes einzelne Pokémon hat individuelle Stärken (IS) von 0 bis 31 für jeden einzelnen Wert, die beim Schlüpfen aus den Eiern festgelegt werden. Das heisst: Mein Gengar mit vorbestimmten 0er-Werten auf Spezialangriff und Initiative ist deutlich weniger stark als ein Gengar mit 31er-Werten.

Apropos Zucht: Das ist auch eine Möglichkeit, um gezielt an schillernde Pokémon aka Shinys zu kommen. Das sind die Monster, die eine andere Farbe als das Original haben.

Wenn du «Pokémon» nicht oder nur oberflächlich kennst, scheint dieser Punkt im ersten Moment unwichtig. Wie kann die Trennung von Statuswerten so wichtig sein? Tatsächlich war das ein Prozess, der die gesamte Balance der Spiele unglaublich verbessert hat.

Das war für die Balance des Spiels fatal, weil Pokémon wie Simsala unfair stark waren. Simsala hatte als DAS Psycho-Pokémon schlechthin einen so hohen Spezialwert, dass es unglaublich widerstandsfähig war und die meisten Monster trotzdem locker eliminiert hat.

Ab der zweiten Generation mit «Gold und Silber» wurde der Spezialwert in Angriff und Verteidigung aufgeteilt, um die Überlegenheit von Pokémon wie Simsala auszugleichen.

Die Trennung des Spezialwertes in Angriff und Verteidigung ist nicht die einzige Werte-Änderung. Bis zur dritten Generation mit «Rubin und Saphir» waren die Attacken-Typen von Pokémon in physische und spezielle Kategorien eingeteilt. Das heisst, dass etwa alle Kampf- und Gestein-Attacken physisch waren, während alle Feuer- und Wasser-Attacken speziell waren.

Das war problematisch, weil nicht alle Pokémon eines Typs in denselben speziellen oder physischen Werten begabt sind. Nehmen wir das mächtige Pokémon Garados dafür als Beispiel:

Ab der vierten Generation mit «Diamant und Perl» hat sich Game Freak hingesetzt und für alle Attacken einzeln bestimmt, ob sie physisch oder speziell sind. Das hat für die Balance der Spiele eine Menge getan. Nun können auch Pokémon wie Garados von Attacken ihres eigenen Typs Gebrauch machen und vom daraus resultierenden Bonus profitieren.

Die Verbindung mit dem Rest der Welt aka dem Internet

Es ist heute kaum vorstellbar, dass Spiele, die auf den Tausch untereinander setzen, ohne Internetfunktion ausgekommen sind. Tatsächlich war das bis zur vierten Pokémon-Generation mit «Diamant und Perl» der Fall. Erst dann wurde der weltweite Pokémon-Tausch dank der Wi-Fi Connection des Nintendo DS Realität.

Zuvor brauchte es dafür zwei Game-Boy- beziehungsweise Game-Boy-Advance-Handhelds, die per Kabel miteinander verbunden wurden. Das ging natürlich nur vor Ort.

«Diamant und Perl» haben sowohl den direkten Tausch über Freundescodes hinzugefügt als auch eine globale Tauschstation, die GTS. Dadurch waren viele Gamer nicht mehr von ihrem direkten Umfeld abhängig, um den Pokédex zu komplettieren.

Die Verbindung über das Internet hat auch die Pforten für das kompetitive Spiel eröffnet. Deswegen gibt es seit der vierten Generation auch offizielle Pokémon-Turniere, in denen sich Trainer aus der ganzen Welt gegeneinander messen. Das Format ist stetig gewachsen und existiert bis heute.

12 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen ersten Text über Videospiele habe ich mit acht Jahren geschrieben. Seitdem konnte ich nicht mehr damit aufhören. Die Zeit dazwischen verbringe ich mit meiner Liebe für 2D-Husbandos, Monster, meinen Krawallkatzen und Sport.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    «Pokémon Legends Z-A» Vorschau aus Paris: das beste «Pokémon»-Spiel seit langem?

    von Domagoj Belancic

  • Hintergrund

    Ich war bei Nintendo und habe die Switch 2 getestet – das ist mir aufgefallen

    von Domagoj Belancic

  • Hintergrund

    Die Geschichte von «Donkey Kong»: Höhen und Tiefen von Nintendos Lieblingsgorilla in den letzten 44 Jahren

    von Cassie Mammone