Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Power-Pose, Power-Nap und 70 Dezibel: Diese Hacks machen dich erfolgreicher – und gesünder

Netzwerken, fortbilden, Selbstmarketing betreiben, ins Ausland gehen, Überstunden machen ... Der steinige Weg zum Erfolg ist mit diesen (und anderen) Schlagworten gepflastert. Doch du kannst ein paar Sprossen der Karriereleiter auch ein wenig leichter nehmen – und vor allem schneller. Das sagt zumindest die Wissenschaft.

Karriere-Boost 1: Zieh zur Ideenfindung ins Café um

Wo werden große Ideen geboren und kreative Aufgaben gelöst? Nicht im Homeoffice. Da ist es möglicherweise zu leise. Und auch nicht im Großraumbüro. Denn da ist es oft zu laut. Laut einer Studie, die im «Journal of Consumer Research» veröffentlicht wurde, gedeiht Kreativität am besten bei einem moderaten Geräuschpegel von rund 70 dB.

Karriere-Boost 2: Reduziere blockierenden Stress im Sitzen

Man dreht sich also gern im gedanklich im Kreis. Und statt auf neue Lösungen stößt du dann möglicherweise immer nur auf alte Probleme.

«Wer erfolgreicher sein will, sollte daher zunächst einmal reduzieren – nicht per se die Arbeitsstunden, sondern das, was einen daran hindert, entspannt und damit kreativ, ergebnisorientiert und effektiv zu arbeiten», sagt Psychologin Heidi Hanna, Autorin von «The Sharp Solution». Dazu gehört etwa, dem Körper nicht noch zusätzlich Stress zu machen, sondern ihm beim Entspannen zu helfen, während das Gehirn weiter auf Hochtouren laufen darf.

Karriere-Boost 3: Nimm eine Erfolgshaltung ein

Karriere-Boost 4: Gönn dir einen Power-Nap

Neben Power-Posing ist auch Power-Napping eine Erfolgsstrategie. Denn das kurze Schläfchen am frühen Nachmittag steigert die Produktivität, weil es die kognitive Leistungsfähigkeit steigert, so das Ergebnis einer Meta-Analyse. In Japan gehört es daher zum Alltagsbild in Büros, dass nach dem Mittagessen mit dem Kopf auf den Tisch gedöst wird.

Bei Google in Kalifornien geht’s schon komfortabler zu, da gibt es für die Mitarbeiter ganze Entspannungslandschaften fürs Power Napping. Und das indische Start-up Wakefit verordnet seiner Belegschaft die Kurz-Siesta sogar. Zwischen 14 Uhr und 14.30 lassen sich in den digitalen Kalender keine Termine eintragen.

Karriere-Boost 5: Leg Mikro-Pausen ein

Am meisten profitieren all jene von Mikropausen, die entweder Routinearbeiten erledigen oder aber kreativ arbeiten. Bei recht einfachen Aufgaben, die du quasi nebenbei und wie auf Autopilot erledigst, senken kleine Auszeiten das Fehlerrisiko durch Unachtsamkeit. Und bei kreativen Tätigkeiten sorgen die Mikro-Unterbrechungen dafür, dass du flexibler denkst und so zu neuen Ideen kommst.

Titelfoto: shutterstock

23 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Daniela Schuster
Autorin von customize mediahouse
oliver.fischer@digitecgalaxus.ch

Gäbe es meinen Job nicht, würde ich ihn erfinden wollen. Schreiben ist die Möglichkeit, ein paar Leben parallel zu führen. Heute stehe ich mit einer Wissenschaftlerin im Labor, morgen gehe ich mit einem Forscher auf Südpolexpedition. Täglich entdecke ich die Welt, erfahre Neues und treffe spannende Menschen. Aber nur kein Neid: Das Gleiche gilt fürs Lesen!

Customize mediahouse hinterfragt den Sinn und Nutzen für den Kunden: Wir inspirieren Menschen mit emotionalem Content, der es wert ist, konsumiert und geteilt zu werden.
 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    «Powerwash Simulator» und Co: Warum wir in Games gerne langweilige Arbeiten ausführen

    von Rainer Etzweiler

  • Hintergrund

    Mach mal Pause! Warum kurze Auszeiten wichtig sind

    von Olivia Leimpeters-Leth

  • Hintergrund

    Als Frau an den Highlandgames: Zum ersten Mal Baumstämme tragen und Bogenschiessen

    von Michelle Brändle