Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Quantencomputer: Von wegen überlegen!

2019 verkündete Google, ihr Quantenchip «Sycamore» habe erstmals eine Aufgabe schneller gelöst als ein klassischer Rechner. Chinesische Forscher haben das Problem jetzt ohne Quanten auf einem normalen Computer geknackt.

Verheissungen der Technologie sind ungebrochen

Die Verheissungen der Technologie jedenfalls sind nach wie vor ungebrochen. Überall auf der Welt entstehen Forschungs-Ökosysteme zum Quantencomputing. Start-ups spriessen wie Pilze aus dem Boden, und Firmen wie Google oder IBM überbieten sich darin, mehr Qubits auf einem Chip zusammenzuschalten. Einzig die Lösung eines praxisrelevanten «Problems» steht immer noch aus.

Weil nun Qubits, anders als die Bits eines gewöhnlichen Rechners, nicht nur die Zustände 0 und 1 annehmen können, sondern auch in einer Überlagerung dieser Zustände verharren können, ist mit den 53 Qubits des Sycamore-Chips eine parallele Darstellung von 253 Zuständen möglich.

«Das Google-Experiment hat getan, was es tun sollte, nämlich dieses Rennen zu starten»

Spektrum der Wissenschaft

Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.

Originalartikel auf Spektrum.de
Titelbild: Shutterstock

30 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Sergej Lebedev und der erste sowjetische Computer

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Google Chrome hat ein Neues Icon: Das steckt dahinter

    von Dominik Bärlocher

  • Hintergrund

    Gary Kildall: Der Beinahe-Gates

    von Kevin Hofer