Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Shutterstock/Pixel Enforcer
News & Trends

Schon bald könnten deine Zigbee-Leuchten auch Bewegungen erkennen

Debora Pape
23/1/2025

Es gibt Hinweise darauf, dass du Zigbee-Lampen in den nächsten Monaten als Bewegungssensoren einsetzen kannst. Ein Firmware-Update könnte die Funktionalität bald liefern.

Bewegungssensoren erfreuen sich unter Smarthome-Nutzerinnen und -Nutzern großer Beliebtheit. Im Dunkeln nicht nach dem Flurlichtschalter tasten und das Kellerlicht nicht händisch ausschalten zu müssen – das ist einfach komfortabel. Allerdings ist dafür in der Regel zusätzliche Hardware erforderlich, die Bewegungen zum Beispiel mittels Infrarot erkennt.

Das könnte sich in nicht allzu ferner Zeit aber ändern: Es verdichten sich Hinweise darauf, dass eine Technologie bald netzbetriebene Zigbee-Geräte zu optionalen Bewegungssensoren machen könnte.

Der Trick: Signalschwankungen bei der Funkübertragung

Durch die Platzierung von mindestens drei Zigbee-Geräten in einem gewissen Abstand zueinander wird eine Erkennungszone definiert. Die Geräte sollen darin befindliche Menschen erkennen. Wie Ambient Sensing genau funktionieren soll, erklärt das Video nicht. Es deutet aber darauf hin, dass es um Wireless Network Sensing (WNS) geht.

WNS dient eigentlich zu Netzwerkdiagnosezwecken. Die Technik nutzt die Kommunikation der verbundenen Geräte dazu, Störungen in der Funksignalstärke zu überwachen. Auch durch die Bewegung eines Menschen im überwachten Bereich entstehen Schwankungen. Das System kann so darauf schließen, dass sich jemand in der Erkennungszone befindet.

Eine WNS-Technologie befindet sich in der finalen Entwicklungsphase

«The Verge» spekuliert, dass die kürzliche Ankündigung von Ambient Sensing durch die CSA und Sensify in Zusammenhang stehen – und er bezieht auch Philips Hue direkt mit ein. Hueblog berichtete bereits vor mehr als einem Jahr, dass Hue an einer solchen Funktion arbeite.

Titelbild: Shutterstock/Pixel Enforcer

138 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Fühlt sich vor dem Gaming-PC genauso zu Hause wie in der Hängematte im Garten. Mag unter anderem das römische Kaiserreich, Containerschiffe und Science-Fiction-Bücher. Spürt vor allem News aus dem IT-Bereich und Smart Things auf.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen