

Sony stellt neue Gaming-Tastatur und -Maus vor

Unter dem Namen INZONE bietet Sony bereits Headsets und Monitore fürs Gaming an. Nun erweitert der japanische Hersteller sein Portfolio unter anderem mit der Mouse-A und der Tastatur KBD-H75.
Konkurrenz für die Logitech G Pro X Superlight 2: Mit der Mouse-A bringt Sony eine vielversprechende Gaming-Maus heraus. Auch die Tastatur KBD-H75 macht für einen Erstling auf dem Papier einiges richtig – leider vorerst nicht mit CH-Layout. Dem Headset H9 verpasst der Hersteller eine Frischzellenkur: Mit dem H9 II könnte Sony der Spagat zwischen Gaming-Headset und Daily Driver gelingen.
INZONE Mouse-A
Der Vergleich mit der Pro X Superlight 2 kommt nicht von ungefähr: Die Mouse-A sieht ihr zum Verwechseln ähnlich. Die neue von Sony ist jedoch etwas kürzer und deutlich leichter. Sie wiegt rund 48 Gramm im Vergleich zu den 60 Gramm der Logitech-Maus. Ich durfte die Maus bereits in die Hand nehmen und finde sie äusserst angenehm. Dass sie etwas kürzer als die Pro X Superlight 2 ist, kommt allen entgegen, die mit Claw- oder Fingertip-Grip zocken.

Quelle: Sony
Beim Sensor kommt ein angepasster Pixart 3950IZ zum Einsatz. Er bietet bis zu 30 000 Dots per Inch (DPI), was besagt, wie viele Pixel der Cursor bei einer Mausbewegung von einem Inch springt. Bei den Inches per Second (IPS) liefert der Sensor 750. IPS besagen, wie schnell du die Maus bewegen kannst, damit der Sensor die Bewegungen noch exakt wahrnimmt. In die gleiche Kerbe schlägt die Beschleunigung von 70G, also wie schnelle Start- und Stoppbewegungen der Sensor erfassen kann. Der Sensor ist damit auf der Höhe der Zeit und lässt keine Wünsche offen. Auch die Abfragerate von 8000 Hertz – also wie viele Male pro Sekunde die Maus ein Signal an den PC sendet, ist zeitgemäss.

Bei den Schaltern setzt Sony auf optische. Der Vorteil optischer Switches im Vergleich zu mechanischen ist, dass sie keinen Debounce Delay haben. Das sind jene Millisekunden, die ein mechanischer Switch braucht, um in die Ausgangsposition zurückzuspringen. Ebenfalls ein Vorteil von dieser Art Schalter: Es sollen keine versehentlichen Doppelklicks passieren.
Als Verbindungsoptionen bietet Sony Funk per 2,4-GHz-Dongle oder Kabel mit mausseitigem USB-C. Der Akku soll bis zu 90 Stunden halten. Konfiguriert wird die Maus über die Software INZONE Hub.
INZONE KBD-H75
Auch die KBD-H75 durfte ich kurz ausprobieren. Als Tastatur-Enthusiast darf ich sagen: Sony macht vieles richtig. Etwas mehr Federung beim Tippen hätte ich mir gewünscht. Der Gasket-Mount, also wie die Tastatur aufgebaut ist, sorgt zwar für einen angenehmen Klang, aber untypisch wenig Nachgiebigkeit.

Quelle: Sony
Dank den Magnetschaltern mit anpassbarer Auslösung, einer Abfragerate von 8000 Hertz und dem Aluminiumgehäuse bietet die Tastatur im 75-Prozent-Formfaktor zeitgemässe Features und sehr gute Verarbeitung. Für Gamer ist selbstverständlich das Rapid-Trigger-Feature an Bord, das schnelle Tastendrücke ermöglicht.
Persönlich gefällt mir vor allem das für Gaming-Verhältnisse «erwachsene» Design. Die Tastatur hat zwar RGB-Beleuchtung, aber sie wirkt nicht so überladen mit irgendwelchem Firlefanz, wie dies für Gaming-Peripherie üblich ist. Angepasst wird die Tastatur im INZONE Hub.
INZONE H9 II
Diese Schnörkellosigkeit zeichnet auch die zweite Version des H9-Headsets aus. Kein übermässiges Branding, exzentrische Kopfbügel oder dergleichen. Das H9 II könnte optisch auch als Daily Driver durchgehen. Nicht erstaunlich, denn es übernimmt auch Features des Spitzenmodells WH-1000XM6. Etwa dessen Treiber.

Quelle: Sony
Damit nicht genug: Es ist weniger wuchtig als die meisten Gaming-Headsets und mit 260 Gramm äusserst leicht. Es fühlt sich bei einem ersten Probetragen sehr angenehm an. Noise Cancelling ist ebenso an Bord wie 360 Grad Spatial Sound. Das Mikrofon ist flexibel, abnehmbar und bietet auch Geräuschunterdrückung.
Verbunden wird das Headset per Kabel über USB-C, 3,5-mm-Audiokabel oder kabellos über 2,4-GHz-Dongle oder Bluetooth LE Audio. Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 30 Stunden, während des Ladens kann es benutzt werden. Wie die andere INZONE-Peripherie wird es in der Software «Hub» konfiguriert.
Mausmatten, In-Ear-Gaming-Headset und neue Farben für bestehendes Headset
Auch neu sind zwei Mausmatten. Beide bieten eine 48 x 40 Zentimeter grosse Oberfläche und vernähten Kanten. Sie sind aber unterschiedlich dick.
MIt dem E9 erweitert Sony sein Gaming-Headset-Sortiment um einen kabelgebunden In-Ear-Hörer. Zuletzt kommt das bereits erhältliche H3-Gaming-Headset neu auch in weiss.


Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.