
Starship-Testflug weitgehend erfolgreich

Der dritte Flugtest von Starship endete zwar mit der vorzeitigen Zerstörung des Gefährts. Eine Reihe entscheidender Manöver absolvierte die grösste Rakete der Welt jedoch erfolgreich.
Das Starship scheint bei der Rückkehr in die Atmosphäre ausserdem einige seiner 18 000 Hitzekacheln verloren zu haben, was womöglich zum Verlust der Telemetrie in rund 65 Kilometer Höhe führte. Booster und Starship sind darauf ausgelegt, aus eigener Kraft senkrecht wieder zu landen, was die Kosten für die Starts deutlich reduzieren kann. Der Booster sollte heute, ebenso wie Starship, den kontrollierten Abstieg in die Atmosphäre testen, nicht aber die Landung.
Am 18. November 2023 hob eine weitere Rakete zum zweiten Flugtest von der rekonstruierten und verbesserten Startrampe in Boca Chica ab. Diesmal funktionierten die Triebwerke während des Aufstiegs. Nach der Trennung von erster und zweiter Stufe liessen Triebwerksprobleme jedoch den Booster explodieren. Die zweite Stufe erreichte trotz eines Defekts der Telemetrie eine Höhe von 150 Kilometern, bevor sie wegen des technischen Fehlers kontrolliert gesprengt wurde.
Spektrum der Wissenschaft
Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.


Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen