Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

«The New York Times» verklagt OpenAI und Microsoft

Samuel Buchmann
28/12/2023

Weil Chatbots ohne Erlaubnis urheberrechtlich geschützte Inhalte abgraben, geht die Zeitung «The New York Times» vor Gericht. Sie fordert von Microsoft und OpenAI eine Entschädigung in Milliardenhöhe.

Gemäss Klage bedienen sich die Chatbots von OpenAI und Microsoft sehr explizit bei den journalistischen Artikeln. Sie würden Formulierungen zum Teil wörtlich kopieren, detaillierte Inhalte übernehmen und sogar den Schreibstil der Zeitung nachahmen. Das untergrabe die Beziehung der «Times» zu ihrer Leserschaft und entziehe dem Unternehmen gleichzeitig Abonnement-, Lizenz-, Werbe- und Partnereinnahmen.

«Schmarotzerhaftes Geschäftsmodell»

Die Produktion der urheberrechtlich geschützten Inhalte sei mit grossem Aufwand verbunden. Microsoft und OpenAI würden über Copilot und Bing enormen Profit aus dem Quellmaterial ziehen, ohne die «New York Times» dafür zu entschädigen. Dieses Geschäftsmodell sei schmarotzerhaft und bedrohe das Konzept von qualitativ hochwertigem Journalismus.

Die Klage gegen die beiden Tech-Firmen beinhaltet keine exakte Geldsumme. Sie fordert aber, dass OpenAI und Microsoft für finanzielle Schäden von Milliarden von Dollar haftbar gemacht werden. Zudem sollen die urheberrechtlich geschützten Artikel der Zeitung aus der Trainingsbasis der Chatbots entfernt werden.

Aussergerichtliche Einigung fehlgeschlagen

OpenAI und Microsoft haben sich bisher nicht zu den Vorwürfen geäussert. Es ist nicht das erste Mal, dass die KI-Sprachmodelle in die Kritik geraten. Autoren und Künstlerinnen schlagen seit längerem Alarm, weil die Bots ihre Texte und Bilder abgraben. Die Bildagentur Getty Images hat deshalb ebenfalls Klage eingereicht.

Auch die «New York Times» hat gemäss eigenen Angaben bereits im April das Gespräch mit OpenAI gesucht, um eine «finanzielle Einigung und technologische Leitplanken» auszuhandeln. Offenbar ohne Erfolg. Nun werden die Gerichte über den Fall entscheiden müssen.

Titelbild: Shutterstock

39 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Mein Fingerabdruck verändert sich regelmässig so stark, dass mein MacBook ihn nicht mehr erkennt. Der Grund: Wenn ich nicht gerade vor einem Bildschirm oder hinter einer Kamera hänge, dann an meinen Fingerspitzen in einer Felswand.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen